KOMMENTAR

H5N1-Virus bleibt unberechenbar

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Daß H5N1 so früh nach Deutschland kommt, damit hatte niemand gerechnet. Eigentlich war die Ankunft der Vogelgrippe in Deutschland erst für den März oder den April befürchtet worden - dann, wenn die großen Zugvögelschwärme nach Norden aufbrechen.

Weshalb und wie das Virus jetzt, noch im Winter, die Strecke bewältigt hat, das dürfte so manchem Vogelkundler Rätsel aufgeben. Das zeigt auch, wie wenig wir derzeit über H5N1 wissen.

Beunruhigend ist jedoch, daß sich das Virus innerhalb eines Jahres über fast ganz Asien bis nach Europa ausgebreitet hat - nachdem es sieben Jahre lang nur in Südostasien gewütet hatte. Weshalb es plötzlich zu dieser schnellen Verbreitung kam, darauf weiß ebenfalls noch keine Experte eine befriedigende Antwort.

Doch wenigstens eines wissen wir sicher: Kein Mensch kann an dem Virus erkranken, solange er nicht direkt mit infiziertem oder totem Geflügel Kontakt hat. Wer nicht selbst Hühner züchtet, und wer tote Schwäne einfach liegen läßt, der hat also nichts zu befürchten.

Am meisten Grund zur Angst haben nach wie vor Geflügelzüchter. Sie müssen vor allem um ihre Tierbestände fürchten. Doch selbst Bauern dürfen hoffen, daß mit dem Ende der Vogelwanderungen der Spuk wieder verschwindet, ohne daß es in Deutschland zu einer Tier-Epidemie kommt. Denn nicht in jedem Land, in dem es zu vereinzelten Ausbrüchen kam, hat sich das Virus auch festgesetzt.

Lesen Sie dazu auch: Experten rätseln, wie H5N1 nach Deutschland kam Chronologie der Vogelgrippe

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin