KOMMENTAR

Mehr Umweltschutz - weniger Zoonosen

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

58 Prozent der gut 1400 bekannten Krankheitserreger bei Menschen sind Zoonosen, sie stammen ursprünglich von Tieren. Bei den 177 neuartigen Erregern seien es schon 73 Prozent, sagt der Frankfurter Virologe und Sars-Experte Dr. Wolfgang Preiser in einem Interview mit dem Magazin der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Immer häufiger also springen Erreger von Tieren auf Menschen.

Das liegt sicher zum Teil an ökologischen Veränderungen. Je mehr etwa Regenwald gerodet wird, umso häufiger werden Kontakte zu Wildtieren. Diese Kontakte werden sich durch die Vogelgrippe wohl verstärken: Werden die Hühner von armen Familien gekeult, verlieren die Menschen ihre Lebensgrundlage.

Sie werden mehr als vorher in die Wälder gehen, um zu jagen - das Risiko von Zoonosen wird größer. Entwicklungshilfe und Umweltschutz sind deshalb auch Wege, Infektionsrisiken einzudämmen.

Lesen Sie auch: Experten erwarten Entspannung bei Vogelgrippe im Frühling Die Angst vor der Vogelgrippe klingt ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In Zahlen

Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet

Lesetipps
„Kein Krankenhaus kennt momentan seine Zukunftsperspektive“: Der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Professor Josef Hecken.

© Rolf Schulten

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!