RKI: Pandemie-Risiko derzeit so hoch wie seit Jahrzehnten nicht

Veröffentlicht:

BERLIN (ple). Durch die jüngste Häufung von Vogelgrippe-Kranken in Indonesien (wir berichteten) hat sich die Einschätzung des Risikos für die Entstehung eines neuen Influenza-Virus, das eine Grippe-Pandemie auslösen kann, nicht geändert. Das betont das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin. Die Erkrankungen seien innerhalb eines Familienverbundes mit sehr engem Kontakt der Betroffenen aufgetreten. Eine Änderung der Situation sei nur dann gegeben, wenn H5N1 die Fähigkeit erlangt, sich effizient von Mensch zu Mensch auszubreiten. Darüber sei jedoch noch nichts bekannt.

Das RKI und die WHO weisen aber darauf hin, daß das Pandemie-Risiko derzeit so hoch sei wie seit Jahrzehnten nicht. Das Virus könne durch ständige Genom-Änderungen oder - schlagartig - durch den Austausch von Genen mit humanen Influenzaviren die Fähigkeit erlangen, effektiver als bisher Menschen zu infizieren und vor allem effizient von Mensch zu Mensch übertragen zu werden. H5N1 kann von Nutzgeflügel, aber auch von Wildvögeln übertragen werden.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber