Sterblichkeit bei Vogelgrippe ist weiterhin hoch

MANNHEIM (grue). Im diesem Jahr sind bereits zehn Menschen an einer Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 gestorben. Weltweit sind 15 neue Infektionen bei Menschen gemeldet worden. Das wurde beim Pneumologie- Kongress in Mannheim berichtet.

Veröffentlicht:

Insgesamt ist die Zahl der Vogelgrippe-Opfer gering: In den vergangenen Jahren haben sich insgesamt 278 Menschen vorwiegend in Südostasien mit dem gefährlichen Erreger angesteckt und 168 sind an der Infektion gestorben. H5N1 ist zwar auch für Menschen hochpathogen, wird aber fast ausschließlich bei engem Kontakt zu infiziertem Geflügel übertragen, hat Professor Gernot Rhode vom Klinikum Bergmannsheil in Bochum beim Pneumologie-Kongress in Mannheim berichtet.

Inzwischen tritt das Virus auch außerhalb Asiens in verschiedenen Länder auf, drei der zehn Vogelgrippe-Toten dieses Jahres kommen aus Ägypten und einer aus Nigeria. Unverändert hoch ist offenbar auch die Letalität von erkrankten Menschen. Sie beträgt mindestens 60 Prozent, wobei junge Frauen am meisten gefährdet sind. Das aviäre Influenza-Virus führt zu einer progressiven Pneumonie mit Lympho- und Leukopenie, gefolgt von Multi-organversagen. Als Gegenmaßnahme werden in Analogie zur Infektion mit humanen Influenzaviren Neuraminidasehemmern empfohlen.

"Allerdings gibt es schon jetzt vereinzelt Resistenzen gegen diese Medikamente", sagte Rohde. Er setze deshalb auf Impfstoffe, die sich gegen das potenzielle Pandemie-Virus H5N1 richten. Solche Vakzine sind bereits in Entwicklung. Nach Angaben des Pneumologen haben sie leider nur eine geringe Kreuzreaktivität zwischen verschiedenen H5N1-Virusstämmen.

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie