Antikörper stoppt Infektion mit Vogelgrippe

SAIGON (mut). Forscher aus Vietnam und den USA haben monoklonale Antikörper entwickelt, die Mäuse vor einer Infektion gegen das Vogelgrippe-Virus H5N1 schützen. Sie hoffen, dass sich mit diesem Verfahren auch infizierte Menschen retten lassen.

Veröffentlicht:

Bereits während der großen Influenza-Pandemie von 1918 haben es einige Ärzte gewusst: Serum von Patienten, die sich von der Infektion erholt haben, kann das Leben von schwer Erkrankten retten. Nach einem ähnlichen Prinzip gingen auch Forscher aus Saigon vor: Sie isolierten Immunzellen von Patienten, die eine Infektion mit H5N1 überlebt haben. Daraus stellten sie stabile Zellen her, die monoklonale Antikörper gegen das Virus produzieren. Mit solchen Antikörpern impften sie Mäuse, die auf Vogelgrippe-Viren sehr empfindlich reagieren.

Egal, ob die Mäuse 24 Stunden vor oder 72 Stunden nach der Infektion mit H5N1 die Antikörper erhielten - alle Tiere überlebten. Dagegen starben alle Mäuse nach einer H5N1-Infektion, die keine Antikörper erhalten hatten (PLoS Medicine, 5/2007/e178). Guten Schutz bot eine prophylaktische Dosis von 1 bis 20 mg/kg Körpergewicht (je nach Art des Antikörpers) sowie eine therapeutische Dosis von 50 mg/kg Körpergewicht. Die Forscher hoffen nun, dass sich mit solchen Antikörpern auch Menschen retten lassen, die an Vogelgrippe erkranken.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache