Nach Vogelgrippe-Ausbruch

500 Vögel im Rostocker Zoo bedroht

Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe im Rostocker Zoo sind vorsorglich Störche und Enten getötet worden. Alle rund 500 dort gehaltenen Vögel sollen untersucht werden.

Veröffentlicht:

ROSTOCK/SCHWERIN. Im Rostocker Zoo sind wegen Vogelgrippe alle Störche getötet worden. Alle zwölf Weißstörche waren mit dem Virus H5N8 infiziert.

Das haben erste Analysen ergeben, wie das Agrarministerium in Schwerin mitteilte.

Zuvor war bei einem verendeten Storch das hochansteckende Virus H5N8 festgestellt worden.

Zwei weitere Störche seien ebenfalls bereits am Wochenende gestorben, die restlichen neun Störche des Bestandes seien getötet worden.

"Krisenherd ausräumen"

Auch 23 Enten, die im selben Stallgebäude untergebracht waren, seien gekeult worden. "Ziel ist es, den Krisenherd auszuräumen und die Infektionskette zu unterbrechen", sagte der Minister.

Von der Tötung aller Vögel im Zoo werde abgesehen, sofern es keine weiteren Nachweise des Virus gebe.

Es werden nun alle im Zoo gehaltenen Vögel untersucht, wie Direktor Udo Nagel sagte.

Der Zoo hält etwa 500 Vögel, darunter sind 30 streng geschützte und seltene Arten wie Flamingos, aber auch heimische Seeadler.

Auch Futtermittel und Einstreu werden untersucht. "Es ist ein Rätsel, wie das Virus zu den Vögeln gekommen ist", sagte Nagel.

Sämtliche Vögel im Zoo seien in Stallgebäuden oder überdachten Volieren untergebracht. Der infizierte Storch lebte seit 2011 in dem Tiergehege.

Der Zoo wurde am Donnerstag geschlossen. Am Freitag sollte das Areal rund um das sogenannte Darwineum wieder eröffnet werden.

Backhaus sagte, im Land bleibe die Stallpflicht in Risikogebieten in Gewässer-Nähe bestehen.

Überwachungszone um den Zoo

Sie sollte ursprünglich demnächst gelockert werden. In Rostock sei in einem Radius von zehn Kilometern um den Zoo eine Überwachungszone eingerichtet worden, in der Geflügelhaltungen untersucht werden.

Im Umkreis von drei Kilometern seien etwa 95 Hobby-Geflügelhaltungen bekannt.

"Bislang ist eine Tötung dieser Tiere nicht vorgesehen", stellte Backhaus klar. Über weitere Maßnahmen werde je nach den weiteren Untersuchungsergebnissen entschieden.

Dass das Geflügel der privaten Kleinsthalter nicht getötet werden müsse, begründete Backhaus damit, dass die Seuche diesmal nur in einem kleinen Bestand ausgebrochen sei.

Bei einem Vogelgrippe-Fall in Mecklenburg-Vorpommern Anfang November war dagegen ein Bestand von mehr als 30.000 Puten betroffen. Rund 2000 Tiere starben, die anderen wurden getötet.

Gut zwei Wochen später wurde auf der Insel Ummanz bei Rügen das Virus H5N8 erstmals in Europa bei einem Wildvogel - einer Krickente - nachgewiesen.

Erst am Mittwoch war im Norden Sachsen-Anhalts bei zwei Wildenten die Vogelgrippe nachgewiesen worden.

Die Tiere waren am 31. Dezember im Zuge der Wildüberwachung geschossen worden. An beiden Tieren hatte das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems das H5N8-Virus nachgewiesen. (dpa)

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel