Demenz verschwand nach Antibiotika-Therapie

MANNHEIM (mut). Mit einer Antibiotika-Therapie konnten Ärzte einer 78jährigen Frau mit Demenz-Symptomen wieder zu ihrem normalen Gedächtnis verhelfen: Die Frau war an einer Borreliose erkrankt.

Veröffentlicht:

Über diesen ungewöhnlichen Verlauf haben Kollegen von der Universität Halle/Wittenberg auf einem Poster beim Neurologen-Kongreß in Mannheim berichtet.

Die Frau stellte sich bei den Kollegen vor, nachdem sie starke Gedächtnisdefizite und Konzentrationsprobleme bemerkt hatte. Sie vergaß vieles beim Einkaufen und war schließlich kaum noch in der Lage, ihren Haushalt selbständig zu führen. Sie konnte sich aber noch daran erinnern, daß sie etwa zwei Monate zuvor starke Rückenschmerzen hatte.

Bei der klinischen Prüfung war sie internistisch und neurologisch unauffällig. In Tests waren die Konzentrationsfähigkeit, das verbale Kurzzeitgedächtnis und das visuelle Gedächtnis nur leicht unter der Altersnorm. Allerdings scheiterte die Frau beim Uhrentest: Sie konnte keine Uhr mit zwölf Ziffern und einer vorgegebenen Uhrzeit zeichnen.

Im CT fanden die Ärzte konfluierende Dichteminderungen und lakunare Läsionen. Sie glaubten aufgrund der CT-Aufnahmen zunächst an eine vaskuläre Demenz. Eine Liquor-Analyse führte sie jedoch auf die richtige Spur: Im Liquor ließen sich hohe Konzentrationen von Borrelien-Antikörpern nachweisen.

Die Frau erhielt daraufhin drei Wochen lang i.v. 2g Ceftriaxon pro Tag. Die kognitive Leistung stieg in dieser Zeit wieder auf ein normales Niveau, und auch beim Uhrentest gab es nach der Therapie keine Probleme mehr.

Mehr zum Thema

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Impfreaktionen vs. Impfkomplikationen

Impfen für ein gesundes Gehirn

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen