Epidemiologie der FSME gibt immer noch Rätsel auf

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (wst). Soldaten im Manöver sind eine Hochrisikogruppe für Krankheiten, deren Erreger von Zecken übertragen werden. Das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München erforscht daher solche Krankheiten wie Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME).

Die Epidemiologie der FSME gibt noch immer viele Rätsel auf, so Dr. Gerhard Dobler von dem Institut auf einer Pressekonferenz der Bayerischen Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen. So haben sich zum Beispiel alle Versuche zerschlagen, Zeckendichte und -aktivität oder die FSME-Häufigkeit anhand des Verlaufs einer Jahreszeit vorherzusagen. Weder kalte noch warme Winter, weder trockene noch feuchte Frühjahre, weder schnelle noch langsame Temperaturwechsel waren konsistent mit bestimmten Tendenzen der Zecken-Entwicklung oder FSME verknüpft.

Zecken bevorzugen milde, feuchte und buschreiche Biotope. Warum aber in einem Verbreitungsgebiet eine hohe Durchseuchung der Spinnentiere mit dem FSME-Virus zu finden ist, aber im anderen, oft nur wenige Kilometer entfernten Areal, das Virus trotz identisch hoher Zeckendichte und ähnlicher Wirtsfauna nicht nachgewiesen wird, ist unklar. Auch Untersuchungen mit Satellitenbildern von Regionen mit hohem Zeckenbefall und hoher Belastung mit FSME-Viren habe keine geografischen, botanischen oder anderen Auffälligkeiten ergeben.

Angesichts dieser Unwägbarkeiten ist die Impfung in Risikogebieten die verlässlichste Methode, einer FSME vorzubeugen, betonte Dobler. Epidemiologische Untersuchungen haben bestätigt, dass die FSME-Inzidenz in der Bevölkerung mit steigenden Impfraten abnimmt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung