Zeckenrückfallfieber ist in Westafrika häufig

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Jede zehnte fieberhafte Krankheit in Westafrika ist Zeckenrückfallfieber - eine wichtige Differenzialdiagnose bei Malaria-Verdacht. Die Erreger sind vor allem Borrelien, die von der Zecke Ornithodoros sonrai übertragen werden. "Die Fieberschübe dauern je 5 bis 7 Tage", so Dr. Ernst Diekmann von der GIZ.

Das Rückfallintervall liege bei 1 bis 21 Tagen. Bis zu elf Schübe seien beschrieben. Unbehandelt sterben etwa 20 Prozent.

Wer die Malariadiagnostik anfordert, kann die Diagnostik auf Zeckenrückfallfieber mit anfordern. Sie erfolgt ebenfalls im dicken Tropfen. Therapie der Wahl ist Doxycyclin über 7 Tage.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?