RKI mahnt Aufklärung zum FSME-Schutz an

Immer weniger Menschen in Risikoregionen werden gegen FSME geimpft. Für das Robert Koch-Institut (RKI) hat die Aufklärung über den Impfschutz daher hohe Priorität.

Veröffentlicht:
Zecken-Check: Geimpfte brauchen den Hinweis, dass die FSME-Impfung nicht vor Borreliose schützt.

Zecken-Check: Geimpfte brauchen den Hinweis, dass die FSME-Impfung nicht vor Borreliose schützt.

© www.zecken.de

BERLIN (eis). Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät allen Personen, die sich in Risikogebieten aufhalten und ein Zeckenstichrisiko haben, zum FSME-Schutz. Dazu gehören ausdrücklich auch Urlauber in den Risikoregionen.

Für zeitlich begrenzten Impfschutz sind mindestens zwei Impfdosen nötig, für längeren Schutz drei. Auffrischimpfungen werden alle fünf Jahre empfohlen, ab dem 50. Lebensjahr alle drei Jahre.

Die Impfraten schwanken in den Risikoregionen stark. So sind nach RKI-Angaben zum Beispiel in bayerischen Kreisen zwischen 20 und 80 Prozent der Schulanfänger geimpft, in Baden-Württemberg 17 bis 66 Prozent. Die Impfraten älterer Menschen liegen wahrscheinlich deutlich darunter, obwohl das Risiko für schwere FSME-Verläufe mit dem Lebensalter steigt.

Das RKI stellt Zahlen des Marktforschers Insight Health vor. Danach wurden 2008 in Risikoregionen etwa 350.000 Erwachsenen-Impfstoffdosen verordnet und 2010 nur noch 122.000. Aufklärung über die Relevanz des Impfschutzes habe daher hohe Priorität. Eine aktuelle Karte mit Risikoregionen hat das Institut im "Epidemiologischen Bulletin" veröffentlicht (2011, 17: 133).

Die FSME-Risikoregionen sind dabei erstaunlich stabil. Die Erreger werden in Deutschland offenbar nur äußerst selten über größere Entfernungen verschleppt, betont das RKI. So bestehen auch weiterhin vor allem in Bayern und Baden-Württemberg FSME-Infektionsrisiken bei Zeckenstichen.

Als einziges neues Risikogebiet ist jetzt der Stadtkreis Offenbach hinzugekommen. Eine Ausbreitung der Infektionen über Südhessen und Thüringen hinaus wird nicht beobachtet.

Darüber hinaus traten in den vergangenen Jahren Einzelfälle von FSME vor allem in einigen sächsischen Kreisen auf, die an Tschechien grenzen. Die angrenzenden tschechischen Gebiete gelten als Risikoregionen, dort sollte ein FSME-Impfschutz bestehen.

In Regionen mit sporadischer FSME rät das RKI, beim örtlichen Gesundheitsamt zu klären, ob für Menschen mit hohem Risiko für Zeckenstiche ein Impfschutz sinnvoll ist.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bei FSME an einem Strang ziehen!

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf