Viel Salz erhöht das Krebsrisiko

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Sehr salzhaltige Ernährung kann das Magenkrebsrisiko verdoppeln. Davor hat das britische Zentrum für Krebsforschung mit Verweis auf eine japanische Studie gewarnt. Gefährdet sind demnach Menschen, die sehr viel Salz, zwölf bis 15 Gramm am Tag, aufnehmen. Im Mittel essen Erwachsene in Deutschland knapp acht Gramm Salz.

Ein Team um Shoichiro Tsugane vom Nationalen Krebsforschungsinstitut in Kashiwa bei Tokio hat die Ernährungsgewohnheiten von 40 000 Erwachsenen in Japan elf Jahre lang beobachtet. Demnach erkranken in Japan durchschnittlich nur jeder tausendste Mann und jede zweitausendste Frau an Magenkrebs.

Bei sehr hohem Salzkonsum erkranken jedoch einer von 500 Männern und eine von 1300 Frauen - das Krebsrisiko ist also verdoppelt. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe des "British Journal of Cancer" veröffentlicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung