Jährlich 220 000 Krebstote in Deutschland

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Bei jedem dritten Krebstoten in Deutschland könnte der Tod durch Krebs mit einer besseren Vorsorge und Früherkennung vermieden werden, sagten Onkologen im Vorfeld des 26. Deutschen Krebskongresses, der morgen in Berlin beginnt.

Demnach erkranken in Deutschland 340 000 Menschen jedes Jahr neu an Krebs, 220 000 Menschen sterben daran. Davon sterben 40 000 an einem Bronchialkarzinom - das sind mehr als bei jeder anderen Krebsart, so der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, Professor Peter Drings. "Jeder zweite Raucher wird an den Folgen des Rauchens sterben", sagte Drings.

Die Krebsprävention bildet deshalb einen Schwerpunkt des Kongresses, zu dem 7000 Teilnehmer erwartet werden. Im Blickpunkt stehen auch neue Diagnoseverfahren wie die Messung der Aktivität von Krebs-Genen, neue Arzneien wie Kinase-Hemmer und aktuelle Verfahren zur Gentherapie bei Tumor-Erkrankungen.

Lesen Sie dazu auch: Suizid-Gene sollen Krebszellen töten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?