Pro- und Prebiotika unterstützen die Krebsbehandlung

BERLIN (gvg). Pro- und Prebiotika können die Behandlung von Tumorpatienten unterstützen und Begleitsymptome wie Durchfälle reduzieren. Ernährungswissenschaftler halten es auch für möglich, daß entsprechende Präparate Malignome im Darm verhindern können.

Veröffentlicht:

Probiotika sind definierte, lebende Mikroorganismen. Prebiotika sind für Menschen unverdauliche Zucker, die das Wachstum mancher Bakterien im Darm fördern sollen. Es gebe Untersuchungen, die auf einen günstigen Einfluß probiotischer Präparate bei der Prävention von durch Strahlentherapien hervorgerufene Durchfällen schließen ließen, so Professor Wolfgang Scheppach von der Universität Würzburg auf dem Deutschen Krebskongreß in Berlin. Auch bei Patienten mit einem Pouch nach Darmresektion ließen sich mit Probiotika Entzündungen verhindern.

Bei der Chemoprävention des Kolorektal-Ca durch Pro- und Prebiotika gebe es noch nicht genug Daten für Empfehlungen, so Scheppach auf einer Satellitenveranstaltung des Unternehmens Orthomol. Aus Tierversuchen gehe aber hervor, daß sich mit Bifidobakterien die Malignominzidenz im Gastrointestinaltrakt nach Gabe chemischer Karzinogene verringern läßt.

Ähnliche Daten gebe es für Prebiotika. Endprodukte des bakteriellen Saccharidstoffwechsels könnten die Tumorzellproliferation in vitro hemmen. Die Produkte entstehen vermehrt, wenn Prebiotika aufgenommen werden. Und wie Probiotika scheinen auch Prebiotika im Tierversuch die Zahl der Tumorvorstufen zu verringern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung