Neue Arznei unterstützt antiemetische Therapie

BERLIN (nsi). Mit dem Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten Aprepitant gelingt die Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei einer Krebs-Chemotherapie besser als bisher. In Kombination verstärkt die Arznei, die seit Anfang dieses Jahres erhältlich ist, die Wirksamkeit anderer Antiemetika.

Veröffentlicht:

Manchmal reicht schon eine einzige, schlimme Erfahrung von Krebspatienten mit Übelkeit und Erbrechen nach einer Chemotherapie, um die weitere Behandlung mit Zytostatika zu erschweren. Sie müssen sich schon vor der nächsten Therapie übergeben. Bei manchen ist die Angst vor Emesis und Nausea so groß, daß sie eine weitere Chemotherapie ablehnen.

Bei der Prävention von Übelkeit und Erbrechen, induziert durch Chemotherapie (CINE), sahen die Ärzte beim Deutschen Krebskongreß in Berlin noch Defizite. Das Risiko für CINE werde oft noch unterschätzt, so Professor Petra Feyer, Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Vivantes-Klinikum Berlin-Neukölln bei einem Symposium von MSD.

24 Ärzte und Krankenschwestern mehrerer Krebszentren wurden in der ANCHOR-Studie (Akronym für Anti Nausea ChemOtherapy Registry) gefragt, wie sie das CINE-Risiko für 300 Krebspatienten einschätzten. 80 Prozent der Patienten erhielten eine Chemotherapie mit mittlerem emetogenem Potential (Häufigkeit von CINE zwischen 30 bis 60 Prozent). Die Einschätzung verglichen die Forscher mit der tatsächlichen Häufigkeit der Beschwerden.

Für die akute CINE (innerhalb von 24 Stunden) verschätzte sich das onkologische Personal um 15 bis 20 Prozent: Um diesen Prozentsatz traten Erbrechen und Übelkeit häufiger auf als vermutet. Bei verzögerter CINE, Beschwerden am zweiten Tag nach der Chemotherapie oder später, unterschieden sich die Einschätzungen noch stärker, nämlich zwischen 25 (Übelkeit) und 30 Prozent (Erbrechen). An der Studie hatten amerikanische und europäische Zentren teilgenommen, darunter ein deutsches.

Aber selbst wenn die Patienten eine dem Standard entsprechende Prophylaxe mit Dexamethason plus Metoclopramid oder 5-HT3-Antagonisten erhalten, läßt sich eine verzögerte CINE bei etwa der Hälfte jener Patienten nicht verhindern, die eine Chemotherapie mit hohem emetogenem Potential (wie Cisplatin oder Cyclophosphamid höher dosiert) oder auch mit mittlerem Risiko (wie Doxorubicin, Daunorubicin, Mitoxantron) erhalten. Dies sagte Privatdozent Dr. Andreas du Bois von den Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden.

Der Neurokinin-1-Rezeptorantagonist Aprepitant (Emend®) verstärke in Kombination mit Serotonin-Antagonisten und Dexamethason die vorbeugenden Effekte von Antiemetika, so du Bois. Das neue Medikament sei vor allem zur Vorbeugung verzögert auftretender Beschwerden eine wichtige zusätzliche Option: Es werde kombiniert mit Dexamethason und teilweise auch als Dreifachtherapie mit 5-HT3-Antagonisten wie Ondansetron gegeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!