Epoetin-alpha verbessert Tumorkontrolle bei Anämie

BERLIN (grue). Krebspatienten mit einer Anämie profitieren von einer Anhebung des Hämoglobin-Wertes. Dieser sollte aber einen Wert von 12 g/dl nicht übersteigen.

Veröffentlicht:

Die Korrektur der tumorbedingten Anämie mit rekombinantem humanem Erythropoetin (EPO) verbessert die Lebensqualität, verringert den Transfusionsbedarf und die Fatigue-Symptome. Bei Tieren konnte außerdem nachgewiesen werden, daß die EPO-Behandlung das Tumor-Wachstum verzögert.

Auch in einer klinischen Studie bei Patienten mit Plattenepithel-Karzinomen der Mundhöhle und niedrigem Hb-Wert verbesserte die Behandlung mit dem EPO-Medikament Epoetin-alpha (Erypo®) die Tumorkontrolle. In einer weiteren Studie wurde ein tendenziell längeres Überleben der mit Epoetin-alpha behandelten Krebspatienten nachgewiesen.

Dieser günstigen Datenlage stehen zwei klinische Studien gegenüber, in denen anämische Patienten mit metastasiertem Brustkrebs oder mit Kopf-Hals-Tumoren nach EPO-Therapie nicht länger lebten. Auf einer Veranstaltung des Unternehmens Ortho Biotech beim Krebskongreß in Berlin wurden diese Ergebnisse kritisch betrachtet.

So wies Professor Siegfried Seeber aus Essen darauf hin, daß es bei der multinationalen Brustkrebs-Studie mit Epoetin-alpha Mängel bei der Randomisierung gegeben habe. Der erreichte Hb-Unterschied zwischen den Studien-Armen habe nur 0,1 g/dl betragen, wobei im Placebo-Arm ein großer Teil der Frauen wider Erwarten nicht anämisch geworden war. Der Überlebensvorteil im Placebo-Arm verlor sich nach zwölf Monaten, weshalb die Werte zum Langzeitüberleben in beiden Gruppen ähnlich waren, wie Seeber berichtete.

Noch schwerer wog die Kritik an der zweiten Studie, bei der mit Epoetin-beta behandelt wurde. Hier seien die Patienten nach Angaben von Professor Volker Budach aus Berlin mit zu hohen EPO-Dosen behandelt worden. Deshalb habe nach vierwöchiger Therapie der mittlere Hb-Wert bei 15 g/dl gelegen statt bei der angestrebten Konzentration von 12 g/dl.

Die Experten wiesen darauf hin, daß die evidenzbasierten Richtlinien der ASCO (American Society of Clinical Oncology) und ASH-Gremien (American Society of Hematology) die Verwendung von EPO in der Onkologie empfehlen, und zwar bei Anämie bei einer Chemotherapie mit einem Hb-Wert von höchstens 10 g/dl. Der Ziel-Hb-Wert beträgt 12 g/dl. Ist dieser Wert erreicht, sollte die EPO-Dosis reduziert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung