Großer Bahnhof für den Europäischen Zug gegen Krebs

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

375 Meter lang ist der "Europäische Zug gegen Krebs", der jetzt durch Belgien, Frankreich und Deutschland fährt und Menschen über Behandlung und Vorsorge aufklärt. Der europäische Zug gegen Krebs ist eine Initiative des Pharma-Unternehmens Aventis. Deutsche Partner sind unter anderen die "Ärzte Zeitung" und die Deutsche Krebsgesellschaft.

Über fünf der insgesamt elf Waggons erstreckt sich eine Informations-Ausstellung unter dem Motto: "Mehr Wissen bekämpft Krebs". Keine langweiligen Tafeln mit ellenlangen Texten, sondern die Zug-Ausstellung ist plastisch, lebendig und bunt. Besucher werden von einer Video-Installation zur nächsten geführt.

Visuelle und Audio-Erklärungen - in Deutschland natürlich auf Deutsch - gibt es dann jeweils auf Knopfdruck. Da wird über die Krankheit Krebs informiert, über das unkontrollierte Wachstum der Krebszellen (von 30 Zellen auf 100 000 Milliarden Zellen in sieben Jahren), über die verschiedenen Behandlungen und über neue Forschungen zu Diagnostik und Therapie.

Dann betritt man Wagen 4, der überschrieben ist "prévenir, vorbeugen, prevent", und man sieht sich selbst in einem großen Spiegel, dazu heißt es: "Und Sie, was tun Sie?" Was man tun kann, das wird in diesem Waggon erklärt, etwa sich vor Sonne zu schützen, sich gesund zu ernähren und nicht zu rauchen.

Thema des letzten Ausstellungswagens ist Leben mit Krebs. Aber das zieht sich eigentlich durch alle Waggons. Denn überall stehen Bildschirme auf bunt leuchtenden Säulen, auf Knopfdruck erzählen hier Krebspatienten von ihren Erfahrungen.

Überhaupt ist es sehr bunt es in diesen Eisenbahnwaggons: Mal schimmert alles geheimnisvoll rot, dann strahlt es erfrischend gelb oder beruhigend blau. So wird Besuchern das schwierige Thema Krebs auf eine leichte und fast fröhliche Weise nahegebracht, denn abgeschreckt werden soll niemand.

Im Gegenteil, Besucher sollen aufgeschlossen werden für die Krebsvorsorge. Dazu werden im anschließenden Konferenzwagen auch täglich Beratungsgespräche mit Krebsexperten angeboten. Keine Frage soll offen bleiben.

"Mit dieser Kampagne zeigt Aventis, daß wir die Betroffenheit der Patienten und ihrer Angehörigen sehr ernst nehmen. Ihnen und allen anderen Interessierten möchten wir deutlich machen, daß wir sie mit ihren Fragen nicht alleine lassen werden", faßt Peter Zündorf, Geschäftsführer von Aventis Deutschland, das Ziel dieser Initiative zusammen.

Gestern ist der europäische Zug gegen Krebs in Brüssel, der Hauptstadt der EU, feierlich eröffnet worden im Beisein von Prinzessin Astrid, der Tochter von König Albert, des belgischen Premierministers Guy Verhofstadt, der belgischen Gesundheitsministers Rudy Demotte, des EU-Kommissars für Forschung Phi-lippe Busquin und von Anne Anderson, der ständigen Vertreterin Irlands bei der EU, das gerade die EU-Präsidentschaft innehat. Großer Bahnhof also für den europäischen Zug gegen Krebs, und das verdient dieses Projekt auch.

Ab heute steuert der Zug sieben französische Städte an, und ab dem 22. April fährt er durch Deutschland. Letzte Station ist dann Anfang Mai die andere EU-Hauptstadt, nämlich Straßburg.

Fahrplan für Deutschland

22./23. April: Frankfurt am Main (am EisernenSteg) 24./25. April: München (Ostbahnhof) 26./27. April: Hamburg-Altona

Weitere Infos: www.zuggegenkrebs.com

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut