Obst und Gemüse beugen Krebs nicht vor

NEU-ISENBURG (mut). Frauen, die viel Obst und Gemüse essen oder Antioxidantien einnehmen, können damit ihr Krebsrisiko nicht senken. Bei Männern haben zumindest Vitamin-Pillen eine gewisse Schutzwirkung.

Veröffentlicht:

Das haben Daten aus prospektiven Studien ergeben, die vor kurzem veröffentlicht worden sind. Sie widerlegen die Annahme aus älteren Fall-Kontroll-Studien, daß gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse das Krebsrisiko deutlich senkt.

In einer Studie mit über 100 000 Männern und Frauen war die Rate von Krebserkrankungen bei Personen, die viel Obst und Gemüse aßen, genau so hoch wie bei Personen, die auf Grünes weitgehend verzichteten (J Nat Cancer Inst 96, 2004, 1596).

Und in einer aktuellen Studie mit über 280 000 Frauen gab es keinen Unterschied bei der Brustkrebsrate zwischen den Frauen, die am meisten Obst und Gemüse aßen, und den Frauen, die am wenigsten davon verzehrten (JAMA 293, 2005, 183).

Auch von Tabletten mit antioxidativen Vitaminen und Spurenelementen profitieren Frauen nicht, hatte eine Interventionsstudie mit über 13000 Teilnehmern ergeben. Bei Männern ließ sich damit jedoch die Krebsrate um 30 Prozent senken - und erreichte etwa das gleiche Niveau wie bei Frauen (Arch Intern Med 164, 2004, 2335). Immerhin: Wer wenig Rind- und Schweinefleisch ißt, dafür viele Ballaststoffe, bekommt seltener Darmkrebs.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Viel Obst, Gemüse und Fisch sind gesund - potentielle Krebszellen lassen sich davon aber kaum beeindrucken

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Viele Fallstricke bei Ernährungsstudien

Lesen Sie dazu auch: Von Pillen mit Antioxidantien profitieren offenbar nur Männer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen