Hb von 9g/dl bei Krebs - höchste Zeit für Anämie-Therapie!

MÜNCHEN (wst). Um die Lebensqualität bei Krebs zu steigern und Transfusionen zu vermeiden, empfiehlt die europäische Krebsgesellschaft EORTC bei krankheits- oder therapiebedingter Anämie die großzügige Anwendung von Faktoren, die die Erythropoese stimulierend. Neue Formulierungen ermöglichen es inzwischen, die Applikationsfrequenz noch weiter zu reduzieren.

Veröffentlicht:

Bereits beim ersten Arztbesuch sind bis zu 60 Prozent aller Tumorpatienten infolge der Erkrankung anämisch. Darauf hat Privatdozentin Dr. Diana Lüftner vom Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie der Berliner Charité bei einer Pressekonferenz des Unternehmens Amgen in München aufmerksam gemacht.

Durch Chemo- und Radiotherapie steige die Rate von Patienten mit Anämien; die Anämien seien dann auch stärker ausgeprägt. Oft werde erst viel zu spät etwas gegen die immer schlechter werdenden Lebensqualität aufgrund des sinkenden Hb-Wertes unternommen.

Deshalb empfiehlt die EORTC in aktuellen Richtlinien, spätestens ab einem Hb-Wert von 9 g/dl eine Therapie mit einem die Erythropoese stimulierenden Präparat zu starten. Bei Patienten mit chronischer Müdigkeit und Schwäche sei bereits bei einem Hb-Wert von 11 g/dl die Indikation gegeben. Der therapeutisch anzustrebende Hb-Wert liegt zwischen 12 und 13 g/dl. Die supportive Therapie sei solange fortzusetzen wie sie die Symptome lindert, sagte Lüftner.

Wegen der Compliance und der Praktikabilität sollte die Applikationsfrequenz des Präparates eher niedrig sein. Aufgrund der langen Halbwertzeit von 73 Stunden genügt bei subkutaner Applikation von Darbepoetin alfa (von dem Unternehmen als Aranesp® angeboten) eine Injektion alle drei Wochen.

Studien belegen, daß mit der jeweils dreifachen Darbepoetin-alfa-Dosis alle drei Wochen eine Anämie bei Tumorpatienten sogar signifikant besser beherrscht werden kann als mit der herkömmlichen einmal wöchentliche Applikation der einfachen Dosis.

Um die Selbstinjektion zu erleichtern und bei Fremdinjektionen die Verletzungsgefahr durch Injektionsnadeln zu minimieren, werde das Medikament statt als konventionelle Fertigspritze jetzt mit einer Insulin-Pen-ähnlichen Injektionshilfe (SureClick™) angeboten. Das berichtete Andrea Maiwald, Vorstandsmitglied der Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpfleger aus Düsseldorf.

Das mit Darbepoetin beladene Einmalgerät wird bei sitzenden Patienten senkrecht am Oberschenkel angesetzt. Ein Klickgeräusch signalisiert die richtige Bedienung, ein 10 bis 15 Sekunden später hörbares zweites Klickgeräusch das Ende der Injektion.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung