Schall und Mikrobläschen enttarnen Tumoren

NEU-ISENBURG (gwa). Mit einer neuen Ultraschall-Technik und -Kontrastmittel (KM) kann man noch besser als bisher die Sonographie zur Tumordiagnostik einsetzen. Ein spezielles Pulssequenz-Verfahren schont die kontrastgebenden Mikrobläschen des KM, mit denen man auch kleine Gefäße identifizieren kann. Platzen diese Mikrobläschen nicht vorschnell, kann man die Kontrastphase der intravenös injizierten Ultraschall-KM ganz ausnutzen.

Veröffentlicht:

Siemens Medical Solutions stellte jetzt auf dem Ultraschall-Kongreß in Genf ein neues Sonographie-Gerät mit der speziellen Technik vor.

Ultraschall-KM enthalten mikroskopisch kleine Gasbläschen, die den Kontrast in Gefäßen verstärken. Die Durchblutung von Gewebe zu beurteilen ist wichtig zur Lokalisation und Unterscheidung etwa von gut- oder bösartigen Tumoren in der Leber. Das geschieht anhand von Durchblutungsmustern (viele oder wenige Gefäße, harmonisches oder chaotisches Gefäßmuster).

Doch die Mikrobläschen zerplatzen oft schnell durch den Druck der Ultraschallwellen. Das spezielle Pulssequenz-Verfahren CPS (Cadence-Contrast-Pulse-Sequence) zerlegt herkömmliche starke Ultraschallimpulse in viele aufeinander folgende, weniger intensive Einzelimpulse, wie das Unternehmen mitteilt.

Die Einzelimpulse geben einen guten Kontrast, zerstören die Mikrobläschen aber nicht. Dadurch kann man die Verweildauer der KM im Körper der Patienten, die bis zu 15 Minuten beträgt, zur Untersuchung ausnutzen.

Das neue Gerät mit der CPS-Technik heißt Acuson Antares.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen