Mäuse mit Glioblastomen geheilt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (ddp.vwd). Gehirntumoren vom Typ Glioblastoma multiforme gehören zu den tödlichsten Krankheiten beim Menschen. Die meisten Patienten überleben das erste Jahr nach der Diagnose nicht.

Einem Forscherteam um Professor Ernst Wagner von der Ludwig-Maximilians-Universität München gelang jetzt bei Mäusen mit dieser Erkrankung eine erfolgreiche Therapie. Nach Angaben der Hochschule könnten die neuen Erkenntnisse zur Entwicklung einer neuen Therapie führen.

Bei Glioblastomen ist die Behandlung unter anderem deshalb so schwierig, weil ihre Struktur besonders fest ist. So gelangen Wirkstoffe kaum in die Tumoren. Das Ziel einer Therapie müsse deshalb sein, die zugänglichen Zellen an der Oberfläche der Geschwulst schneller zu töten, als im Inneren neue Krebszellen erzeugt werden können, so Wagner.

Dies scheint den Forschern jetzt gelungen zu sein - wenn auch bislang nur bei Mäusen mit Glioblastomen. Die Tumoren bildeten sich, ohne schädliche Wirkungen bei gesunden Zellen, komplett zurück, berichten die Wissenschaftler.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt