BUCHTIP

Reise durch die Krebsforschung

Veröffentlicht:

Wer sich für die Arbeit am "Deutschen Krebsforschungszentrum in der Helmholtzgesellschaft" (DKFZ) interessiert, hat mit dem aktuellen Band "Krebsforschung heute" einen verständlichen Führer durch das Heidelberger Institut.

In dem im Vergleich zu früheren Auflagen noch ansprechender gestalteten Band werden die Forschungsschwerpunkte wie Zell- und Tumorbiologie, Krebsrisikofaktoren und Prävention, Tumorimmunologie sowie Infektionen und Krebs leicht lesbar vorgestellt. Zudem informiert der Band über Patente und Lizenzen, über die Ursachen von Nikotinabhängigkeit sowie über das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT).

Das NCT ist gemeinsam mit der Uniklinik und der Thoraxklinik in Heidelberg im Jahr 2003 gegründet worden. Im Band wird auch der Krebsinformationsdienst am DKFZ vorgestellt. (ple)

Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.): Krebsforschung heute 2006. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt 2006, 216 Seiten, 200 Abb., ISBN: 3-7985-1638-3, 19,95 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko