Bisphosphonate bei Krebs? Ab zum Zahnarzt!

BERLIN (grue). Werden Krebspatienten mit hochdosierten Bisphosphonaten behandelt, sollte der betreuende Kollege ihnen den Rat geben, auf die Zähne zu achten. Wichtig sind eine gute Zahnpflege und halbjährliche Besuche beim Zahnarzt. Denn bei mehrjähriger Therapie steigt das Risiko für Kieferosteonekrosen.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Hartmut Link aus Kaiserslautern beim Onko Update in Berlin hingewiesen. Indiziert ist die intravenöse Behandlung mit Bisphosphonaten bei Knochenmetastasen oder tumorbedingter Hyperkalzämie. Denn diese Substanzen blockieren Osteoklasten und schützen vor Komplikationen wie Frakturen.

Besonders Männer und Frauen mit Tumoren in Brust, Prostata, Lunge und Nieren haben ein erhöhtes Risiko für Knochenläsionen, das gleiche gilt für Patienten mit Plasmozytom. "Bei ihnen wird durch Behandlung mit intravenösen Bisphosphonaten das Risiko für vertebrale Frakturen um etwa 40 Prozent gesenkt", sagte Link bei dem vom Unternehmen Roche unterstützten Seminar.

Seit Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom oder multiplem Myelom routinemäßig hoch dosiert Bisphosphonate erhalten, werden vermehrt Osteonekrosen im Unter- und Oberkiefer beobachtet. Das hat sich im Lauf der vergangenen zehn Jahre herausgestellt. Dazu wurde kürzlich eine systematische Literaturanalyse vorgestellt (Annals of Internal Medicine 144, 2006, 753). Demnach hängt das Risiko für eine Kieferosteonekrose offenbar wesentlich mit der Dosierung des Bisphosphonates zusammen.



STICHWORT

Update-Kongresse

Das Onko-Update gehört zu einer inhaltlich unabhängigen Fortbildungsreihe für Ärzte, die im Februar 2005 begonnen wurde. Die zweitägigen Seminare zu einzelnen Fachgebieten der Medizin finden jeweils einmal pro Jahr statt. Dabei wird besonderer Wert auf Praxisnähe gelegt. Für 2007 stehen noch an: Cardio-Update (im Februar), Rheuma-, Gastro- und Diabetes-Update (im März), Praxis- und Gyn-Update (im April und Mai), Pneumo- und Internisten-Update (im November). Experten referieren und kommentieren die wichtigsten klinischen Studien, die im Jahr zuvor in internationalen Zeitschriften veröffentlicht wurden. (ars)

Infos bei: med update, Hagenauer Straße 53, 65203 Wiesbaden, Tel.: 0611 / 7 36 58-0, Internet: www.med-update.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?