Bei Krebstherapie gibt Risikoprofil Antiemesis vor

HANNOVER (grue). Übelkeit und Erbrechen lassen sich bei einigen Chemotherapien kaum vermeiden, falls nicht schon früh gegengesteuert wird. Bewährt hat sich eine Kombination aus pflegerischen und medikamentösen Maßnahmen.

Veröffentlicht:

Zytostatika wie Cisplatin lösen bereits am ersten Tag der Therapie Übelkeit und Erbrechen aus und sind danach wieder besser verträglich. Dagegen setzt zum Beispiel nach Anthracyclin/Cyclophosphamid-Kombi-Therapie die Übelkeit erst verzögert ein, hält aber länger an.

Gegen beides hilft der Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonist Aprepitant (Emend), der mit anderen Antiemetika verordnet wird. "Die antiemetische Prophylaxe vor Therapiebeginn gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, damit Patienten gut durch die Chemotherapie kommen", sagte Anja Bornkessel, onkologische Fachkrankenschwester an der Uniklinik Heidelberg.

"Ob jemand diese Medikamente braucht, hängt vom emetischen Potenzial der Zytostatika und vom individuellen Risikoprofil der Patienten ab", sagte Bornkessel bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD in Hannover. Besonders anfällig für chemotherapiebedingte Nausea sind jüngere Frauen.

Wer leicht reisekrank wird oder von Erbrechen während der Schwangerschaft zu berichten weiß, gehört ebenfalls zur Gruppe der Risikopatienten. "Auch Menschen mit ängstlichen Wesenzügen oder negativen Vorerfahrungen in Sachen Übelkeit werden wahrscheinlich Verträglichkeitsprobleme mit bestimmten Krebsmedikamenten haben", so Bornkessel.

Solche Patienten brauchen außer einer medikamentösen Antiemese viel Zuwendung und eine ruhige Atmosphäre, um ihr Selbstvertrauen zu behalten. "Ziel ist es - wenn irgend möglich -, den Teufelskreis aus Übelkeit, Angst und erneuter Übelkeit zu durchbrechen, auch um Therapie-Abbrüche zu vermeiden", sagte Bornkessel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie