Mit Salmonellen wollen Forscher Krebs bekämpfen

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG (ddp). Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig möchten den schlechten Ruf von Salmonellen aufpolieren: Sie wollen die Bakterien als Waffe im Kampf gegen Tumoren nutzen.

Die Forscher wollen genetisch veränderte Salmonellen in die Tumoren einschleusen, wo die Keime nach Einschalten der Gene von außen Zellgifte ausschütten. "Wir vermuten, dass das abgestorbene Gewebe im Tumorinneren den Bakterien eine geschützte und nährstoffreiche Umgebung bietet und sie anlockt", sagt Dr. Siegfried Weiß aus Braunschweig.

In ersten Versuchen pflanzten die Forscher Salmonellen Gene ein, die nur in Gegenwart des Zuckers L-Arabinose aktiv sind - und dann leuchten. Dann infizierten sie krebskranke Mäuse mit den Keimen. Verzehren die Tiere den Zucker, fangen die in den Tumor eingewanderten Bakterien an zu leuchten. Lage und Größe des Tumors ließen sich so analysieren. Die Vision: Harmlose Salmonellen sollen einmal direkt im Tumor Krebsmittel produzieren oder Substanzen, die Immunreaktionen gegen den Tumor stärken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung