Schwanger auch nach Krebstherapie

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (eb). Allen Frauen in Europa soll nach einer Krebstherapie der Kinderwunsch ermöglicht werden. Dazu wurde in Brüssel die "Europäische Task Force zum Schutz der Fruchtbarkeit bei Frauen mit Krebserkrankungen" gegründet.

Dieses europäische Netzwerk greift auf die Erfahrungen des deutschen Projekts FertiPROTEKT zurück, zu dem 35 reproduktionsmedizinische Zentren an Universitäten gehören.

Um die Fruchtbarkeit von Frauen während einer Chemo- oder Strahlentherapie zu erhalten, gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist die Entnahme von Eizellen vor der Therapie und die spätere In-vitro-Befruchtung.

Mehr Informationen im Internet unter www.fertiprotekt.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet