Großprojekte zu Krebs und M. Alzheimer

NEU-ISENBURG (eb). Zur Erforschung innovativer Therapie-Ansätze bei Krebs und Alzheimer werden unter anderem Berliner Forscher mit mehr als 16 Millionen Euro unterstützt. Schwerpunkte bei Krebs sind Leukämie und Lymphome.

Veröffentlicht:

Gefördert werden die Forscher am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), an der Humboldt-Universität und an der Charité von der Helmholtz-Allianz. Mit fast 1,4 Millionen Euro wird Dr. Martin Lipp von der Abteilung Tumorimmunologie am MDC gefördert. Die Krebsforscher wollen herausfinden, welche Bedeutung Rezeptoren wie CXCR5 und CCR7 in der Entwicklung von Lymphorganen, bei systemischen Immunreaktionen und bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen haben.

Darüber hinaus fördert die Helmholtz-Gemeinschaft das Forschungsprojekt "Das alternde Gehirn" mit insgesamt 11,2 Millionen Euro. In dem Projekt, an dem außer MDC-Wissenschaftlern neun weitere Forschergruppen beteiligt sind, wollen die Forscher die Pathogenese von Morbus Alzheimer entschlüsseln und neue Therapie-Ansätze finden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie