Antiemetikum wirkt auch bei Kindern mit Krebs

MÜNCHEN (sir). Von einer Therapie mit dem Antiemetikum Palonosetron profitieren auch krebskranke Kinder. Es ist bisher für Erwachsene zugelassen und wird intravenös verabreicht.

Veröffentlicht:

Erstmals wurden Daten zur Therapie von Kindern mit Palonosetron (Aloxi®) bei der US-Krebstagung ASCO in Chicago vorgestellt. Die 72 Teilnehmer der Studie waren in drei Altersgruppen eingeteilt: 12 bis 17 Jahre, 2 bis 11 Jahre sowie 28 Tage bis 23 Monate. Untersucht wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit der Substanz bei fünf stark emetogenen und zwei moderat emetogenen Chemotherapien. Die Behandlung mit Dosen von 0,25 mg und 0,75 mg hat ein Erbrechen bei der Mehrheit der Kinder verhindert. Von Kindern mit der niedrigen Dosierung hatten 37 Prozent überhaupt keine Übelkeit. Bei Kindern mit der höheren Dosis waren es 54 Prozent. Bei drei Kindern sind als unerwünschte Wirkungen leichte Schmerzen, Juckreiz oder Fieber aufgetreten.

Insgesamt sei Palonosetron gut wirksam und verträglich gewesen, so Professor Hartmut Link aus Kaiserslautern auf einer Veranstaltung von ribosepharm in München. Er betonte, dass die Vital- und Laborparameter der behandelten Kinder unauffällig waren. Und: "Es waren auch keine kardialen Effekte zu verzeichnen", sagte Link.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung