Individualisierte Krebstherapie mit Naturstoffen?

Tumorzellen blockieren das zelluläre Selbstmordprogramm über das Schlüsselmolekül XIAP. Um dieses Enzym auszuschalten, damit das Selbstmordprogramm ablaufen kann, läuft die Suche nach Hemmstoffen auch unter pflanzlichen Inhaltstoffen auf Hochtouren.

Veröffentlicht:
Computermodell des Apoptose-Hemmers XIAP. Die farblich markierte Region ist Ziel künftiger Krebstherapeutika. © Institut für Pharmazie/Pharmakognosie / Uni Innsbruck

Computermodell des Apoptose-Hemmers XIAP. Die farblich markierte Region ist Ziel künftiger Krebstherapeutika. © Institut für Pharmazie/Pharmakognosie / Uni Innsbruck

© Institut für Pharmazie/Pharmakognosie / Uni Innsbruck

INNSBRUCK (ple). In vielen Tumoren wird das Eiweiß-Molekül XIAP* übermäßig synthetisiert. Die Folge: Der programmierte Zelltod - die Apoptose - wird verhindert, die Krebszellen können sich hemmungslos vermehren. Möglicherweise ist dieses Molekül auch Ursache dafür, dass Patienten nur unzureichend auf eine Chemotherapie ansprechen. Seit einiger Zeit ist deshalb das XIAP-Molekül ein begehrtes Forschungsobjekt in Projekten, in denen nach Apoptose-fördernden Strategien gefahndet wird.

In Innsbruck etwa sucht an der Universität die Arbeitsgruppe Pharmakognosie um Professor Hermann Stuppner nach Naturstoffen, die als Leitstrukturen für die chemische Synthese potenzieller Arzneistoffe dienen und XIAP hemmen. Stuppner hat mit seinen Kollegen ein Computermodell entwickelt, das die dreidimensionale Struktur von XIAP nachbildet. Wichtig dabei ist jene Molekülregion, die normalerweise die für die Aktivierung des programmierten Zelltodes wichtigen Enzyme bindet und somit hemmt. Gelänge es, Substanzen zu finden, die genau diese Region blockiert, könnte die Hemmung der Apoptose verhindert werden, die Krebszellen würden sterben.

Inzwischen hat Stuppner an seinem Institut bereits eine Daten- und Biobank von 140 000 Naturstoffen aufgebaut. Die meisten sind pflanzliche Inhaltsstoffe. Die Biobank enthält aber auch Substanzen aus Pilzen und Bakterien. Stuppners Projekt ist Teil des Verbundes Oncotyrol, das die Entwicklung individualisierter Krebstherapien fördert.

*XIAP: X-linked inhibitor of apoptosis protein

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen