Krebshilfe hat Krebs-Wörterbuch herausgegeben

BONN (eb). Was bedeutet "Kernspintomografie"? Was versteht man unter "Endobrachyösophagus"? Und was meinen Ärzte, wenn sie von einem "Szintigramm" sprechen? Patienten, bei denen Krebs diagnostiziert wurde, haben viele Fragen.

Veröffentlicht:

Um diesen Menschen zu helfen, hat die Deutsche Krebshilfe ein "Krebs-Wörterbuch" herausgegeben. Diese Broschüre ist - wie alle Infos der Organisation - kostenlos und auch im Internet verfügbar, teilt die Krebshilfe mit.

Die Deutsche Krebshilfe hat diese neue Broschüre nun im Rahmen ihrer Reihe "Die blauen Ratgeber" herausgegeben: Im "Krebs-Wörterbuch" sind die wichtigsten Fachbegriffe der Krebsmedizin laienverständlich erläutert.

Es enthält ein Verzeichnis mit gängigen Abkürzungen. "Wir wollen den Betroffenen helfen, als informierte Patienten Partner ihres Arztes zu werden", sagt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Krebshilfe.

"Wenn sie wissen, wovon ihr Arzt spricht, ist es für sie leichter, ihm gezielt Fragen zu ihrer Behandlung zu stellen." Der neue Ratgeber kann kostenfrei bei der Deutschen Krebshilfe angefordert werden.

Alle Informationsmaterialien der Krebshilfe können unter der Telefonnummer 02 28 / 7 29 90-0 sowie im Internet unter www.krebshilfe.de bestellt werden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin