TIPP DES TAGES

Krank durch "Pille"? Eher im Gegenteil!

Veröffentlicht:

Einige Ihrer Patientinnen äußern immer wieder die Besorgnis, sie könnten ihrer Gesundheit schaden, eventuell sogar an Krebs erkranken, wenn sie über viele Jahre die "Pille" schlucken? Dann können Sie sie beruhigen! Abgesehen vom thromboembolischen Risiko haben Frauen, die orale Kontrazeptiva nehmen, sogar eine niedrigere Sterberate als jene, die nie auf diese Weise verhüten.

Berufen können Sie sich auf aktuelle Auswertungen einer seit 1968 laufenden britischen Studie mit 46.000 Frauen (BMJ 2010; 340: c927). Darin war speziell die Rate der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und durch Krebs geringer. Bei Ovarial- und Endometriumkarzinomen ergab sich sogar ein Schutz.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert