Der Standpunkt

Weg mit den Grenzwerten!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Der Autor ist Redakteur im Medizin-Ressort der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: michael.hubert@springer.com

Ein Unbekannter hat eine dioxinhaltige Lösung in einen Brunnen der Trinkwasserversorgung von Hamburg gekippt. Eine Sonderkommission ermittelt. Dies ist nur eine Fiktion.

Doch was würde dem Täter drohen, bekäme die Justiz ihn in die Hände? Geldstrafe, Bewährungsstrafe? Nein! Die Anklage hieße: Mordversuch. Er würde zumindest wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung in den Knast müssen - auch dann, wenn der Dioxinwert beim Wasser aus dem Hahn unter dem Grenzwert liegt.

Und das ist eines der Probleme beim aktuellen Dioxinskandal: der Grenzwert - im Lebensmittelrecht. Denn er wird verstanden im Sinne von "bis hierhin darf Dioxin im Produkt sein".

Auch jetzt sind wohl Futtermittelhersteller bis an diese Grenze gegangen - und haben sie manchmal doch überschritten.

Mitunter wird der Begriff Grenzwert noch "kreativer" interpretiert: "Ohne Grenzwert für Substanz X darf unbegrenzt davon im Lebensmittel sein" - praktiziert vor Jahren im Tomatenmark-Skandal.

Damals wurden große Mengen von Pilzsporen in Tomatenmark gefunden. Es hieß, "es gibt doch gar keine Grenzwerte dafür". Immerhin ging das vor Gericht nicht durch.

Nun hat eine toxische Substanz wie Dioxin nichts, aber auch gar nichts in Lebensmitteln zu suchen. Weder im Tierfutter, im Tier, seinem Fleisch, noch in tierischen Produkten wie Eiern und Milch.

Für die simple Botschaft "Gift hat nichts im Essen zu suchen", braucht es keine Grenzwerte. Dabei ist klar: Weniger Dioxin als in der Umwelt, kann auch im Ei nicht sein.

Es gibt halt eine natürliche, nicht vermeidbare Belastung. Nur mehr darf es dann auch nicht sein. Klar ist auch: Die natürliche Belastung differiert. Ein Raubfisch ist stärker mit Quecksilber belastet als seine Beutetiere.

Wer über das nicht vermeidbare Maß hinaus Dioxin in seinen Produkten hat, begeht Körperverletzung. Wer minderwertiges dioxinhaltiges Futter liefert, begeht Betrug.

Neue Gesetze sind nicht nötig, wir haben das Strafrecht. Wir brauchen nur Gerichte, die ihre Spielräume auch ausschöpfen. Und: Weg mit den - juristischen - Grenzwerten!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 21.01.201120:33 Uhr

Grenzwerte

Sofern sie toxikologisch begründet sind, sind Grenzwerte von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln sinnvoll. Wenn allerdings, -wie im gegenwertigen sog. Dioxinskandal-, im pikogramm-Meßbereich von 2-3- fachen Überschreitungen der Grenzwerte Verbraucherpanik verursacht wird, so ist das nach m.E. unsinnig. Bei solchen, an der Nachweisgrenze liegenden Dimensionen, sollte man vom Vergiftungsrisiko erst bei 10-facher Überschreitung und Dauerkonsum des kontaminierten Lebensmittels sprechen und dem angemessene Risikoeinschätzungen von amtlicher Seite veröffentlichen. Schließlich rechnen wir bei pH-Wertbestimmungen auch in Logarithmen oder Zehnerpotenzen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt aus Rostock

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar