Trinker haben erhöhtes Risiko für Pankreas-Ca

ATLANTA (ple). Die Vermutung, dass Alkoholkonsum mit einem Karzinom der Bauchspeicheldrüse assoziiert ist, wird jetzt durch die Ergebnisse einer großen prospektiven Studie über 24 Jahre erhärtet.

Veröffentlicht:

Wer jahrelang drei oder mehr alkoholische Drinks pro Tag konsumiert, hat ein stark erhöhtes Risiko für ein Pankreas-Karzinom, und zwar unabhängig davon, ob er Raucher ist (Arch Intern Med 2011; 171 / 5: 444).

Eine in der Studie als ein "Drink" bezeichnete Alkoholmenge entspreche etwa 336 ml Bier, 140 ml 12-prozentigem Wein oder 42 ml 40-prozentigem Schnaps, mit jeweils etwa 14 Gramm reinen Alkohols, so die Forscher.

In der Studie mit mehr als einer Million Teilnehmer war die Pankreas-Karzinom-Sterberate bei Schnaps-Trinkern am stärksten erhöht, und zwar um 32 Prozent im Vergleich zu Nicht-Trinkern. Bei Bier- oder Wein-Konsum war die Assoziation weniger stark ausgeprägt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Basalzell- und Plattenepithelkarzinom

Erhöhtes Hautkrebsrisiko unter Systemtherapie: Was tun?

Anhaltende Response nach Therapiestopp

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen