Trinker haben erhöhtes Risiko für Pankreas-Ca

ATLANTA (ple). Die Vermutung, dass Alkoholkonsum mit einem Karzinom der Bauchspeicheldrüse assoziiert ist, wird jetzt durch die Ergebnisse einer großen prospektiven Studie über 24 Jahre erhärtet.

Veröffentlicht:

Wer jahrelang drei oder mehr alkoholische Drinks pro Tag konsumiert, hat ein stark erhöhtes Risiko für ein Pankreas-Karzinom, und zwar unabhängig davon, ob er Raucher ist (Arch Intern Med 2011; 171 / 5: 444).

Eine in der Studie als ein "Drink" bezeichnete Alkoholmenge entspreche etwa 336 ml Bier, 140 ml 12-prozentigem Wein oder 42 ml 40-prozentigem Schnaps, mit jeweils etwa 14 Gramm reinen Alkohols, so die Forscher.

In der Studie mit mehr als einer Million Teilnehmer war die Pankreas-Karzinom-Sterberate bei Schnaps-Trinkern am stärksten erhöht, und zwar um 32 Prozent im Vergleich zu Nicht-Trinkern. Bei Bier- oder Wein-Konsum war die Assoziation weniger stark ausgeprägt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen