Proteinchips testen neue Medikamente gegen Krebs

HANNOVER (eb). Ein Forscherteam am Zentrum für Biomolekulare Wirkstoffe (BMWZ) der Leibniz Universität Hannover hat einen Proteinchip entwickelt, mit dem effizient und materialsparend Wirkstoffe gegen Krankheiten zunächst auf Wirksamkeit, und später auf Nebenwirkungen und Umweltverträglichkeit, getestet werden können.

Veröffentlicht:

Für die bislang in dieser Form einmalige Neuentwicklung wurde das Forscherteam "Assay Scriptum" beim Wettbewerb StartUp-Impuls mit 2.500 Euro ausgezeichnet, wie die Universität mitteilt.

Vielversprechende erste Ergebnisse wurden bei der Sondierung von neuen Krebswirkstoffen erreicht. Ziel der Testreihe ist es, geeignete "Aus-Schalter" zu finden, die fehlgeleitete Vorgänge in der Zelle unterbinden. Mit dem neuen Chip könnten viele potenzielle "Aus-Schalter" überprüft werden. Die Chip-Oberflächen werden mit Proteinen bedruckt, anhand derer getestet werden kann, ob der neue Wirkstoff funktioniert.

Mit dem Chip könnten auch Wirkstoffe etwa gegen Malaria, Bakterien oder Pilze getestet werden. Das Testsystem soll bald patentiert werden.

Mehr zum Thema

Webinar von Springer Medizin

CME-Tipp: Hot topics in AML, von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen