Kernspintomografie soll besser und schneller werden

FREIBURG (eb). Kernspintomografen mit höherer räumlicher Auflösung bei gleichzeitig kürzeren Messzeiten sind das Ziel einer Freiburger Forschungsinitiative, die an neuen Gerätegenerationen arbeitet.

Veröffentlicht:

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mikrosystemsimulation am IMTEK der Universität Freiburg und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF werden an der Universitätsklinik Freiburg neue Konzepte zur Integration einer Vielzahl von Empfangsspulen mit den zugehörigen Vorverstärkern für eine neue Generation von Kernspintomografen entwickelt und getestet.

Wie die Universität mitteilt, beruht das Konzept der Freiburger Forscher auf neuartigen, flexiblen Empfangsspulen, die optimal an die Oberfläche der zu untersuchenden Region angepasst werden können. Um Leitungsverluste zu minimieren, werden Vorverstärker und Teile der Signalverarbeitung in unmittelbarer Nähe der Empfangsspule platziert.

Bei den Vorverstärkern selbst kommt es dabei auf ein geringes Bauvolumen, möglichst geringe Wärmeentwicklung und eine große Verstärkung ohne zusätzliche Störsignale an.

Mit der ausgeklügelten metamorphen High-Electron-Mobility-Transistor-Technologie ist es möglich, Verstärker-Chips mit extrem geringem Energieverbrauch herzustellen. Dadurch können die Vorverstärker in direkter Nähe einer größeren Spulenzahl positioniert werden, ohne Kühlprobleme zu verursachen.

Mehr zum Thema

Den Überblick behalten

Therapie des fortgeschrittenen/rezidivierenden Endometriumkarzinoms

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur