Krebs: Unsterblich mit Protein statt Telomerase

HEIDELBERG (eb). Um sich unaufhörlich teilen zu können, verlängern Krebszellen ihre Chromosomen-Enden meist über die Telomerase.

Veröffentlicht:

10 bis 15 Prozent der Krebszellen gelingt das aber auch ohne das Enzym.

Stattdessen nutzen sie ans Chromosomen-Ende angelagerte Proteinkomplexe, entdeckten Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

Die APB- Komplexe fanden sie unter dem Mikroskop und wiesen nach, dass sie die Verlängerung bewirken, offenbar indem sie Reparaturproteine anlocken (J Cell Science 2011; online 1. November).

Hier könnten neue Therapien ansetzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam