Probiotika schützen Darm bei Radiatio

SAINT LOUIS (hub). Das Dünndarmepithel ist besonders empfindlich für radioaktive Strahlen.

Veröffentlicht:

Das macht sich auch bemerkbar, wenn Patienten etwa wegen Prostata-, Zervix- oder Blasenkrebs eine Radiatio erhalten. Wird dann der Dünndarm in Mitleidenschaft gezogen, muss die Strahlendosis reduziert oder die Therapie unterbrochen werden.

Abhilfe könnte eine prophylaktische Therapie mit Lactobacillus rhamnosus bieten. Erhielten Mäuse vor einer Bestrahlung die probiotischen Bakterien, war die Apoptoserate in den Epithelzellen des Dünndarmes deutlich geringer als bei Mäusen, die kein Probiotikum erhalten hatten: Die Apoptoserate war fast halbiert und lag bei 18 versus 33 Prozent (Gut online, 24. Oktober 2011).

Diese Schutzfunktion übten die Lactobacillen aber nur aus, wenn die Mäuse vor der Bestrahlung damit gefüttert wurden. Nach der Radiatio hatte das Probiotikum keinen Effekt auf die Apoptoserate der Epithelzellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen