Erreger HPV ist bei Kopf-Hals-Krebs auf dem Vormarsch

BERLIN (gvg). Mit dem Rauchverhalten ändert sich auch die Epidemiologie der Kopf-Hals-Tumoren. Der Anteil der HPV-positiven Tumoren steigt. Das ist eine gute Nachricht. Denn die Therapieerfolge sind dann höher.

Veröffentlicht:

Die Verschiebung hin zu den HPV-positiven Kopf-Hals-Tumoren sei in den fast rauchfreien USA bereits deutlich weiter fortgeschritten als in Europa, betonte der HNO-Arzt Professor Ulrich Keilholz von der Charité Berlin. Mehr als 4 von 10 Kopf-Hals-Tumoren in den USA seien heute schon HPV-assoziiert.

In Europa ist es derzeit knapp ein Drittel, und alle fünf Jahre werden es fünf Prozent mehr. In aller Regel handelt es sich um HPV 16. "Das heißt: Durch eine HPV-Impfung wären fast alle diese Karzinome verhinderbar", so Keilholz beim OnkoUpdate 2012 in Berlin.

Auch therapeutisch sind HPV-assoziierte Kopf-Hals-Tumoren besser angehbar als solche, die mit Alkohol und Rauchen assoziiert sind. Keilholz berichtete von einer italienischen Untersuchung bei 120 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Oropharynx. Nicht rauchende Patienten mit HPV-positiven Tumoren konnten in dieser Studie ausnahmslos kurativ behandelt werden.

Unterschiedliches Ansprechen auf die Therapien

Bei rauchenden Patienten mit HPV-positiven Tumoren war die Quote geringfügig schlechter. Rauchende Patienten mit HPV-negativen Tumoren dagegen hatten deutlich schlechtere Aussichten. Hier gelang eine kurative Therapie nur bei etwa 60 Prozent der Patienten.

"Offensichtlich dominiert HPV die Biologie der Kopf-Hals-Tumoren", so Keilholz. Grund für das unterschiedliche Ansprechen auf die Therapien dürften Unterschiede im Mutationsstatus sein.

Keine Antwort gibt der HPV-Status derzeit auf die Frage, ob ein Patient auf eine bestimmte Therapie anspricht oder nicht: "HPV ist ein prognostischer, kein prädiktiver Biomarker." Auf dem Feld der prädiktiven Biomarker konzentriert sich derzeit alles auf die EGF-Rezeptor-Blockade.

Möglicherweise können unterschiedliche Rezeptorvarianten oder EGFR-Liganden Hinweise darauf geben, ob eine EGFR-Therapie Sinn macht oder nicht.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Webinar von Springer Medizin

CME-Tipp: Hot topics in AML, von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

143. MB-Hauptversammlung

Marburger Bund stellt sich geschlossen gegen Rechts

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen