Bei Krebs wird oft wenig Substanzielles publiziert

LONDON (dpa). Nur jede zehnte Ankündigung eines neuen Ansatzes zur Krebstherapie lässt sich später auch bestätigen.

Veröffentlicht:

Die allermeisten Forschungsarbeiten, die Durchbrüche oder neue Hoffnungen bei Krebs versprechen, schaffen es später nicht in die Phase der klinischen Tests, berichten US-Forscher (Nature 2012, online).

Sie haben 53 Arbeiten aus den vergangenen zehn Jahren analysiert, die alle je einen neuen Therapie-Ansatz, eine neue Arznei oder eine neue Anwendung bekannter Therapien betrafen. Von diesen seinerzeit als hoffnungsvoll betrachteten Ansätzen werden heute nur noch sechs weiter verfolgt.

Alle anderen Ergebnisse hatten sich nicht bestätigen lassen. Selbst wenn man die schwierigen Bedingungen der vorklinischen Forschung kennt, ist das ein schockierendes Ergebnis", schreiben die Forscher C. Glenn Begley von der Biotechnologie-Firma Amgen in Thousand Oaks (Kalifornien) und Lee Ellis von der Universität Houston (Texas).

Einen Grund dafür, dass viele Ergebnisse nicht reproduziert werden konnten, sehen die Forscher in der Qualität der publizierten Arbeiten.

Forscher ebenso wie Redakteure der Fachmagazine wollten gerne die "perfekte Story", ein gutes, handfestes Ergebnis, zumal wenn dies Prestige, Karriere oder den Erhalt von Forschungsgeld fördern kann.

Solche perfekten Studien gebe es aber in der medizinischen Forschung nur selten. Daher sollte viel mehr darauf geachtet werden, auch negative oder nicht eindeutige Ergebnisse zu publizieren.

Forscher sollten zudem alle Daten veröffentlichen, nicht nur die zu ihrer Theorie passenden, schreiben die beiden Autoren.

Zudem sollten sie nach Möglichkeit schon bei frühen Tests Doppel-Blind-Versuche nutzen, bei denen die Gefahr geringer ist, unwissentlich Daten zu bevorzugen, die zu einem gewünschten Ergebnis führen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung