Knollenblätterpilz-Gift stoppt Krebs in Mäusen

HEIDELBERG (eb). Der Knollenblätterpilz enthält eines der tödlichsten Gifte des Pflanzenreichs, das a-Amanitin. Die Substanz tötet jede Zelle, ob gesund oder zu Krebs entartet.

Veröffentlicht:
Der Grüne Knollenblätter ist sehr giftig.

Der Grüne Knollenblätter ist sehr giftig.

© MRI Tox

Forscher im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg haben das Pilzgift an einen Antikörper gekoppelt, der ein krebstypisches Zielmolekül (EpCAM) erkennt.

Der giftbeladene Antikörper stoppte das Wachstum verschiedener Krebszellen in der Kulturschale und ließ auf Mäuse übertragene Bauchspeicheldrüsentumoren sogar vollständig verschwinden (JNCI 2012).

Trotz der hohen Dosierung des Antikörpers zeigten die Tiere keine Leber- oder sonstige Organschäden, die auf das Gift zurückzuführen waren.

Die meisten Tumoren entstehen aus Epithelgeweben

EpCAM, das die Immunologen als Erkennungsstruktur der Tumorzellen ausgewählt haben, ist ein charakteristisches Membranprotein von Epithelzellen. Dieser Zelltyp kleidet alle inneren und äußeren Grenzflächen des Körpers aus.

Die meisten bösartigen Tumoren entstehen aus solchen Epithelgeweben. Sehr viele darunter, etwa Bauchspeicheldrüsenkrebs, Brust- und Eierstockkrebs, Gallengangskarzinome oder Kopf / Hals-Tumoren, bilden EpCAM im Übermaß, was häufig mit einer besonders schlechten Prognose der Erkrankung einhergeht.

Daher gilt EpCAM als geeignete Zielstruktur, um Tumorzellen anzugreifen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz