Camouflage: Pilzerkrankung war ein Melanom

KONSTANZ (eb). Eine Onychomykose kann ein Melanom maskieren. Das zeigt die Krankengeschichte einer 68-jährigen Patientin, die ein Jahr lokal und systemisch wegen Pilzbefalls des linken Daumennagels behandelt wurde.

Veröffentlicht:

Trotzdem wurde die Nagelplatte zunehmend bis zur Hälfte zerstört, berichtet Professor Andreas Blum aus Konstanz (Der Hautarzt 2012; 63: 341-343).

Dermatoskopisch fanden sich im erhaltenen Nagelteil gelb-bräunliche Längsstreifen unterschiedlicher Breite, und es wurde die richtige Diagnose gestellt: akrolentiginöses Melanom mit Onychomykose und Onychodystrophie.

Diagnostische Hinweise auf einen Tumor seien unterschiedliche Farben und Breite der Längsrillen im erhaltenen Nagelteil, unterschiedliche Farben und Differenzialstrukturen im zerstörten Teil, keine Abheilung durch Antimykotika und weitere Zerstörung der Nagelplatte.

Zur Sicherung der Diagnose sei die rasche Exzision der gesamten Nagelmatrix mit randkontrollierter Histologie ratsam. Trotz positiver mykologischer Kultur kann bereits ein Melanom bestehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome und strukturelle Veränderungen

Forscher stellen neues COPD-Diagnoseschemata vor

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab