Dänische Studie

Krebskranke leben länger mit Statinen

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Die Einnahme von Statinen ist bei Krebskranken mit einer um 15 Prozent verringerten krankheitsspezifischen Sterberate assoziiert, berichten dänische Forscher.

Sie haben Daten von knapp 296.000 Patienten analysiert, die zwischen 1995 und 2007 an Krebs erkrankt waren (NEJM 2012; 367: 1792).

Etwa 19.000 der Patienten hatten davor regelmäßig Statine eingenommen.

Bis Ende 2009 war die Krebsmortalität der Statin-Behandelten im Vergleich zu den Nicht-Behandelten um 15 Prozent geringer, und zwar unabhängig von der Dosis des Cholesterinsenkers.

Für 13 Tumorentitäten war die Senkung der Sterberate statistisch signifikant, am ausgeprägtesten für Zervixkarzinom (-36 Prozent), Kolonkarzinom (-21 Prozent) und Prostatakrebs (-19 Prozent).

Statine hemmen die Cholesterinsynthese. Unterbrechungen dieser Stoffwechselwege in malignen Zellen behindern Wachstum und Metastasierung von Krebs, so die Forscher. Zudem haben Krebszellen hohen Bedarf an extrazellulärem Cholesterin. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?