Kommentar zu Depression und Krebs

Der tiefe Blick lohnt sich

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Die einen sehen eine klare Verbindung zwischen Psyche und Immunsystem und glauben, dass eine depressive Erkrankung die Krebsentstehung fördert. Andere finden, wie aktuell in der Studie zur GAZEL-Kohorte, keine Anhaltspunkte für ein erhöhtes Krebsrisiko bei Depression.

Experten des DKFZ gehen davon aus, dass "Zusammenhänge - wenn sie da sein sollten - eher indirekt sind". Dies kann bedeuten: Wer depressiv ist, der raucht und trinkt vielleicht mehr und bewegt sich weniger. Alles Faktoren, die sein Krebsrisiko erhöhen.

Angesichts dieser Ungereimtheiten kann es auf keinen Fall schaden, sich um die psychische Gesundheit der Patienten zu bemühen - egal ob dies dazu dient, einer Krebserkrankung vorzubeugen, erste Anzeichen einer Depression bei Rückenschmerz zu erkennen oder einen Infarkt zu verhindern.

Nicht zu vergessen all die, die gerade eine Tumordiagnose erhalten haben. Sie und ihre Angehörigen haben auf jeden Fall ein erhöhtes Depressionsrisiko.

Auch wenn sich dieses nach zwei Jahren nicht mehr von dem Gesunder unterscheidet, wie eine aktuelle Metaanalyse ergab, leiden Krebspatienten und ihre Partner zehn Jahre später noch immer vermehrt unter Angststörungen. Gründe genug, die Psyche aller Patienten im Auge zu behalten.

Lesen Sie dazu auch: Depressionen: Das Mythos Krebsrisiko?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung