Onkologen

Zentrum muss nicht Klinik sein

Krebspatienten sollten in spezialisierten Zentren behandelt werden, hat die AOK empfohlen. Das müssten aber nicht automatisch Kliniken sein, stellt der Onkologenverband klar.

Veröffentlicht:

KÖLN. Für eine präzisere Begrifflichkeit in der Debatte über die Versorgung von onkologischen Patienten setzt sich Professor Stephan Schmitz ein, Vorsitzender des Berufsverbands der Niedergelassenen Onkologen und Hämatologen in Deutschland.

Er warnt vor der verkürzenden und oft missverständlichen Aussage, dass Krebskranke am besten in spezialisierten Zentren behandelt werden sollten.

Wenn der Begriff "Zentrum" gleichbedeutend mit "Krankenhaus" gebraucht wird, dann sei die Botschaft falsch, sagt Schmitz. "Geht es um Zentren im Sinne von Netzwerken, dann können wir die Aussage voll unterstützen."

In der Onkologie gebe es etablierte Netzstrukturen, in denen die Patienten gut versorgt werden, betont der niedergelassene Onkologe aus Köln. In den Hodgkin-Studien arbeiteten niedergelassene Ärzte, Unikliniken und kleinere Krankenhäuser seit 20 Jahren interdisziplinär zusammen.

"Das ist ein Netzwerk, das für eine bessere Versorgung sorgt." Es sei unerheblich, ob das unter dem Etikett "Zentrum" laufe oder nicht.

Gerade wenn es um die Behandlung von Frauen mit metastasierendem Mammakarzinom geht, würde immer wieder der Eindruck erweckt, sie könnten nur in Kliniken oder Brustzentren adäquat versorgt werden, ärgert sich Schmitz. "Dafür gibt es keine Evidenz."

Gerade die Betreuung von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs sei ein Schwerpunkt der niedergelassenen Onkologen. Während der gesamten Therapie hätten die Patientinnen den gleichen erfahrenen, engagierten Facharzt als persönlichen Ansprechpartner, sagt er.

Kooperation und Koordination entscheidend

Dabei koordinierten die niedergelassenen Krebsspezialisten die gesamte Versorgung innerhalb ihres interdisziplinären und Sektoren übergreifenden Netzwerks. Notwendig für die optimale Versorgung der Patienten sei die Kooperation der Behandler. "Das ist die einzige Evidenz, die ich kenne."

Auch Matthias Mohrmann, Vorstand der AOK Rheinland/Hamburg, sieht in der Zusammenarbeit von Kliniken und niedergelassenen Onkologen und Hämatologen eine wichtige Voraussetzung für eine gute Versorgung.

"Die Kooperation und die Koordination sind das Entscheidende", sagt er. Bei der Zusammenarbeit der Sektoren gebe es noch Verbesserungsbedarf.

Die Kasse hatte vor einigen Wochen anlässlich der Veröffentlichung ihres Onkologie-Reports 2013 dafür plädiert, dass Krebskranke in spezialisierten und zertifizierten Zentren behandelt werden sollten.

Die Bezeichnung "Zentrum" sei ambivalent, räumt Mohrmann ein. "Aber es gibt keinen anderen brauchbaren Begriff."

Es sei nie das Ziel gewesen, niedergelassene Fachärzte und Kliniken gegeneinander auszuspielen, stellt der AOK-Vorstand klar. Entscheidend sei, dass die Patienten von spezialisierten Ärzten behandelt werden. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie