Dänische Studie

Erhöhte Krebsgefahr bei hohen Vitamin-B12-Werten

Taugen Vitamine als Tumormarker? Eine dänische Studie zeigt: Bei unerwartet hohen Vitamin-B12-Werten ist das Risiko für Leukämie im nächsten Jahr 100-fach erhöht, das für Leberkrebs 40-fach.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Blutproben im Labor: Dänische Forscher haben jetzt überraschende Verknüpfungen der Messwerte aufgedeckt.

Blutproben im Labor: Dänische Forscher haben jetzt überraschende Verknüpfungen der Messwerte aufgedeckt.

© Killig / dpa

AARHUS. Mindestens zwei bis fünf Mikrogramm Vitamin B12 braucht ein Mensch täglich, um gesund zu bleiben, ein Mangel kann bekanntlich zu schweren Gesundheitsschäden führen.

Inzwischen gibt es aber auch Hinweise, dass zu hohe Vitamin-B12-Serumwerte mit negativen Auswirkungen für die Gesundheit verbunden sind.

So wurde in einigen Studien bei Menschen mit erhöhten Serumwerten auch eine erhöhte Krebsinzidenz beobachtet, und zwar für eine ganze Reihe von Tumoren.

Das muss allerdings nicht bedeuten, dass das Vitamin hier als Auslöser fungiert, erhöhte Serumwerte können auch Ausdruck verschiedener Störungen im Stoffwechsel sein.

So ist der Spiegel des Vitamins auch bei einigen Infekten, Autoimmunerkrankungen, Leberkrankheiten und Alkoholismus erhöht, berichten Epidemiologen um Johan Frederik Berg Arendt vom Uniklinikum in Aarhus in Dänemark (J Natl Cancer Inst 2013, online 18. November).

Register in Dänemark genutzt

Um zu schauen, ob tatsächlich etwas dran ist am erhöhten Krebsrisiko bei hohen B12-Werten, haben die Forscher das vorbildliche Registersystem Dänemarks genutzt. Dort lassen sich unter anderem sämtliche Ergebnisse von Laboruntersuchungen ausfindig machen, also auch die Vitamin-B12-Messwerte.

Das Team um Arendt hat sich nun alle Messergebnisse zu B12 aus den Jahren 1998 bis 2009 angeschaut, die in Norddänemark erhoben wurden.

Insgesamt konnten sie knapp 334.000 Personen identifizieren, bei denen in dieser Zeit aus welchen Gründen auch immer die B12-Spiegel bestimmt wurden.

Sie schlossen dabei Personen aus, die schon Krebs hatten oder mit B12-haltigen Präparaten behandelt wurden, ebenso Personen mit B12-Mangel. 6 Prozent (etwa 20.000 Dänen) zeigten dabei Werte, die über dem oberen Referenzlimit von 600 pmol/l lagen.

Nun glichen die Forscher um Arendt die Werte der einzelnen Personen mit Registern zu Krebserkrankungen aus den Jahren 1998 bis 2010 ab.

Sechsfach erhöhte Tumoren-Rate

Die Ergebnisse: Von allen berücksichtigten Personen mit einer B12-Messung entwickelten 7 Prozent in den folgenden Jahren eine Krebserkrankung.

Wie das Team um Arendt feststellte, korrelierte die Inzidenz tatsächlich mit der Höhe der B12-Spiegel, vor allem im ersten Jahr nach der Messung: Das standardisierte Inzidenzverhältnis lag hier in der Gesamtgruppe bei 2,17.

Es traten mehr als doppelt so viele Krebserkrankungen auf, als in Norddänemark in der entsprechenden Altersgruppe zu erwarten waren. Dies ist insofern nicht erstaunlich, als die B12-Messung in der Regel bei Personen veranlasst wird, die bereits ein gesundheitliches Problem haben.

In dieser Gruppe dürfte also das Risiko für Erkrankungen aller Art erhöht sein.

Überraschend war jedoch, dass das standardisierte Inzidenzverhältnis bei B12-Spiegeln von 600 bis 800 pmol/l einen Wert von knapp 3,5 und bei B12-Spiegeln über 800 pmol/l einen Wert von 6,3 erreichte.

Die Krebsinzidenz war hier also bis zu sechsmal höher als erwartet und dreimal höher als bei Menschen mit normalen Serumspiegeln.

Ein Jahr nach der Messung hatte sich die Krebsinzidenz jedoch wieder weitgehend normalisiert: Insgesamt lag das standardisierte Inzidenzverhältnis dann noch bei 1,02, und selbst in der Gruppe mit den höchsten B12-Werten erreichte es nur 1,24.

Möglicherweise sind erhöhte B12-Werte also ein Marker für eine unmittelbar anstehende oder eine noch unentdeckte Krebserkrankung.

Myeloische Leukämie

Besonders ausgeprägt waren die Unterschiede bei jüngeren Menschen (unter 50 Jahren). Hier lag die Krebsinzidenz bei B12-Werten jenseits der 800 pmol/l neunfach höher als erwartet. Vor allem hämatologische Tumoren traten in dieser Gruppe gehäuft auf, und zwar 24-mal häufiger als in der übrigen Bevölkerung.

Zu Tabak- und Alkohol-assoziierten Tumoren kam es in der Gruppe mit den höchsten B12-Werten achtmal häufiger als erwartet, nur leicht erhöht war die Inzidenz für Hormon-assoziierte Krebsformen.

Bezogen auf einzelne Tumorarten war die Inzidenz bei hohen B12-Werten um den Faktor 105 für myeloische Tumoren erhöht, und die Leberkrebs-Inzidenz war 40-fach höher als erwartet.

Mit Erklärungen für die hohen B12-Spiegel tun sich die Autoren um Arendt jedoch schwer.

Ein Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln scheidet aus, selbst hoch dosierte Vitamin-B12-Präparate würden die Serumwerte kaum beeinflussen, allenfalls Injektionen verordnungspflichtiger Präparate könnten die Werte nennenswert erhöhen, aber Patienten mit B12-Therapie waren ja ausgeschlossen worden.

Was die hohen B12-Spiegel verursacht, bleibt demnach ebenso ein Rätsel wie der Zusammenhang mit bestimmten Tumorerkrankungen.

Aber immerhin scheinen hohe B12-Werte für bestimmte Tumoren ein sehr guter Frühmarker zu sein.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sinnvolle Sammelwut in Medizin-Registern

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen