Vier Preise im DKFZ

Junge Krebsforscher ausgezeichnet

Im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) wurde der Richtzenhain- und der Lewenz-Preis an vier Nachwuchswissenschaftler vergeben.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Gleich vier Nachwuchswissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) durften sich über Auszeichnungen freuen: Dr. Irène Baccelli und Dr. Dominik Sturm teilten sich den Richtzenhain-Preis und damit ein Preisgeld von 4500 Euro.

Baccelli erhielt zudem die Hälfte des mit 7500 Euro dotierten Lewenz-Preises. Über die andere Hälfte freuten sich Natalie Jäger und Dr. David Jones. Die Preisverleihung fand im DKFZ statt.

Viel gefährlicher als ein Tumor sind meist von ihm ausgehende Metastasen. Baccelli gelang erstmals der Nachweis, dass Metastasen aus bestimmten stammzellartigen Tumorzellen entstehen können, die über das Blut zu anderen Organen gelangen.

Sie entdeckte außerdem mehrere Oberflächenmoleküle, die auf metastasenbildenden Tumorstammzellen vermehrt zu finden sind. Mit Hilfe dieser Moleküle können Forscher möglicherweise Tests zum Nachweis der metastasenbildenden Tumorstammzellen oder neue Medikamente entwickeln.

Die Wissenschaftlerin studierte in Paris und promovierte bei Professor Andreas Trumpp im Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM, einer gemeinsamen Einrichtung des DKFZ und der Dietmar Hopp Stiftung. Aktuell forscht Baccelli an der Universität von Montreal in Kanada.

Ein weiteres potenzielles Zielmolekül für zukünftige Krebstherapien entdeckte der Mediziner Dominik Sturm während seiner Doktorarbeit. Es handelt sich um ein Enzym, das die Krebszellen möglicherweise vor dem Zelltod schützt und in gefährlichen kindlichen Hirntumoren übermäßig aktiv ist.

Sturm studierte Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und an der Universität Heidelberg. Seit 2011 arbeitet er als Wissenschaftler in der Abteilung für Pädiatrische Neuroonkologie von Professor Stefan Pfister am DKFZ und seit 2013 als Arzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg.

Stillgelegtes X-Chromosom anfällig für Veränderungen

Mit Hilfe moderner Technik ist es heute möglich, das gesamte Erbgut einer Zelle zu entschlüsseln. Die Schwierigkeit liegt vor allem darin, die entstehende Datenflut auszuwerten. Natalie Jäger untersuchte das Erbgut von über 400 Tumorproben verschiedener Krebsarten auf Veränderungen.

Sie stellte fest, dass ausgerechnet das in weiblichen Zellen stillgelegte zweite X-Chromosom dafür besonders anfällig ist. David Jones spezialisierte sich auf kindliche Hirntumoren und entdeckte, dass mehrere Erbgutveränderungen bei verschiedenen Patienten an immer den gleichen Genen auftreten.

Diese Gene kommen als Angriffsziele für neue Medikamente in Frage. Für ihre Arbeiten erhielten Jäger und Jones die zweite Hälfte des Lewenz-Preises und damit jeweils 1875 Euro. Jäger studierte Bioinformatik an der Goethe-Universität Frankfurt und erhielt anschließend ein einjähriges Forschungs-Stipendium an der Harvard University in Cambridge, USA.

Seit 2010 ist sie Doktorandin in der Abteilung Theoretische Bioinformatik bei Professor Roland Eils am DKFZ. Ihr Kollege Jones studierte und promovierte mit dem Schwerpunkt Genetik an der Universität Cambridge, Großbritannien. 2010 kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Stefan Pfister ans DKFZ nach Heidelberg.

Der Walther und Christine Richtzenhain-Preis wird jährlich durch die Stiftung des Neurologen Walther Richtzenhain und seiner Frau über das DKFZ verliehen. In diesem Jahr war der Preis innerhalb Heidelbergs ausgeschrieben.

Er richtet sich an Nachwuchswissenschaftler, die sich durch wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der translationalen Krebsforschung hervortun. Der Waltraut-Lewenz-Preis geht auf die gleichnamige Gymnasiallehrerin für Chemie und Mathematik in Wiesbaden zurück.

Sie starb 1999 im Alter von 58 Jahren an Krebs. Der Preis ist Teil ihres Nachlasses und wird alle zwei Jahre für herausragende Wissenschaft am DKFZ mit den Schwerpunkten "Krebsrisikofaktoren und -prävention" sowie "Diagnostik und experimentelle Therapie" vergeben. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer