Register gefordert

Therapielücken bei Lungentumoren

Das allgemeine Wissen um neuroendokrine Tumoren der Lunge (L-NET) sei zu gering, wurde beim Krebskongress in Berlin bedauert. Ein flächendeckendes Register soll weiter helfen.

Veröffentlicht:
Lunge im Blick.

Lunge im Blick.

© Springer Verlag

BERLIN. Ein bis zwei Prozent aller Lungentumoren weisen eine neuroendokrine Komponente auf. Allerdings sei das allgemeine Wissen um diese neuroendokrinen Tumoren der Lunge (L-NET) zu gering, so Professor Dieter Hörsch vom Zentrum für Neuroendokrine Tumoren in Bad Berka beim Deutschen Krebskongress in Berlin.

Für die betroffenen Patienten führe dies nicht selten zu einer Behandlungslücke, insbesondere in der Nachsorge. Anders als andere Lungenkarzinom-Patienten benötigten diese Patienten eine lebenslange Nachsorge, auch wenn sie kurativ operiert wurden, denn auch über Jahre unauffällige Patienten könnten noch Metastasen entwickeln.

Hier gelte es eine Lücke zu schließen, und zwar mit der Etablierung eines flächendeckenden Bronchialen NET-Registers. In diesem Register sollten seiner Ansicht nach unter anderen dokumentiert werden: Pathologie des Tumors, TNM-Stadium, Art und Qualität der operativen Therapie sowie Art der systemischen Therapie und Langzeitnachsorge.

Hörsch unterstrich die Notwendigkeit des Registers durch den Fall einer 52-jährige Patienten, die nach der Diagnose eines atypischen L-NET kurativ operiert worden war.

Subkutane Metastasen sind häufig

Mit der Indikation vertraute Onkologen, so Hörsch, wüssten, dass diese Tumoren gerne subkutan metastasieren. So entwickelte auch diese Patientin subkutane Knoten - zunächst in beide Brüste. Diese Knoten wurden im Brustzentrum reseziert und schließlich wurde eine beidseitige Ablatio durchgeführt.

Einerseits, so Hörsch, eine deutliche Übertherapie, andererseits entwickelte die Patientin in der Folge noch an anderen Stellen subkutane Metastasen, unter anderen im Bereich der Wirbelsäule und in der Leber.

Gerade um solche Patienten gehe es. Denn bei dieser Patientin seien nicht nur postoperativ Fehler gemacht worden. Wäre eine adäquate bildgebende Diagnostik schon zum Zeitpunkt der primären Therapieplanung vorgenommen worden, hätte man möglicherweise schon zu diesem Zeitpunkt subkutane Läsionen festgestellt.

Ein erster Schritt ist die Etablierung eines Bronchiale NET-Registers im Rahmen des deutschen Registers für Neuroendokrine Tumoren, das in diesem Jahr startet. Das Register sei, so Hörsch abschließend, in Ermangelung randomisierter klinischer Studien ein wichtiges Instrument der Datengenerierung und der Qualitätssicherung. (db)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie