Ehrungen

Deutscher Krebspreis 2015 verliehen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung gestiftete Deutsche Krebspreis wurde kürzlich in drei Sparten für wegweisende Arbeiten in der Onkologie verliehen: In der Sparte "Klinische Forschung" ging die Auszeichnung an Professor Günter Klöppel (München); im Bereich "Translationale Forschung" wurde Professor Wolfgang Wick (Heidelberg) geehrt und in der Sparte "Experimentelle Forschung" Professor Karl Lenhard Rudolph (Jena).

Jede Kategorie ist mit 7500 Euro dotiert, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Krebsgesellschaft.

Klöppel erforschte unter anderem die kindliche Nesidioblastose, eine Erkrankung der insulinproduzierenden Pankreaszellen, die als Vorläufer des Pankreaskarzinoms auftreten kann. Er beschrieb und klassifizierte zudem spezielle Pankreastumoren und hormonproduzierende Tumoren im Verdauungssystem.

Seine Forschungsergebnisse führten zum Beispiel zu einer Hypothese über die schrittweise molekulare Entstehung hormonproduzierender Tumoren aus frühen und späten Stammzellen und flossen in die WHO-Klassifikation von Pankreastumoren ein.

Wick von der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg gelang es, neue Therapiestandards zu entwickeln, die bei der Behandlung von Patienten mit Gliomen weltweit umgesetzt werden.

Der Schwerpunkt der Arbeit von Rudolph am Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena liegt auf der Erforschung der Telomere und des Reparaturenzyms Telomerase. Seine Forschungsergebnisse liefern Ansatzpunkte zur Prävention von Krebs im Alter. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleich von Efbemalenograstim alfa und Pegfilgrastim

Studie: Fusionsprotein verhindert Neutropenien auch bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?