Ehrungen

Deutscher Krebspreis 2015 verliehen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung gestiftete Deutsche Krebspreis wurde kürzlich in drei Sparten für wegweisende Arbeiten in der Onkologie verliehen: In der Sparte "Klinische Forschung" ging die Auszeichnung an Professor Günter Klöppel (München); im Bereich "Translationale Forschung" wurde Professor Wolfgang Wick (Heidelberg) geehrt und in der Sparte "Experimentelle Forschung" Professor Karl Lenhard Rudolph (Jena).

Jede Kategorie ist mit 7500 Euro dotiert, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Krebsgesellschaft.

Klöppel erforschte unter anderem die kindliche Nesidioblastose, eine Erkrankung der insulinproduzierenden Pankreaszellen, die als Vorläufer des Pankreaskarzinoms auftreten kann. Er beschrieb und klassifizierte zudem spezielle Pankreastumoren und hormonproduzierende Tumoren im Verdauungssystem.

Seine Forschungsergebnisse führten zum Beispiel zu einer Hypothese über die schrittweise molekulare Entstehung hormonproduzierender Tumoren aus frühen und späten Stammzellen und flossen in die WHO-Klassifikation von Pankreastumoren ein.

Wick von der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg gelang es, neue Therapiestandards zu entwickeln, die bei der Behandlung von Patienten mit Gliomen weltweit umgesetzt werden.

Der Schwerpunkt der Arbeit von Rudolph am Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena liegt auf der Erforschung der Telomere und des Reparaturenzyms Telomerase. Seine Forschungsergebnisse liefern Ansatzpunkte zur Prävention von Krebs im Alter. (eb)

Mehr zum Thema

RET-fusions-positive solide Tumoren

Tumoragnostische Zulassung für RET-Inhibitor Selpercatinib

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten