Schilddrüsenkarzinom

Erfolg bei Resistenz gegen Radiojod

Onkologen hoffen, mit einem neuartigen Tyrosinkinasehemmer bei radiojodrefraktärem Schilddrüsenkrebs doch noch einen Therapieerfolg erzielen zu können.

Veröffentlicht:

BASEL. Etwa 90 Prozent der Patienten mit einem lokalisierten differenzierten Schilddrüsenkarzinom sind durch Operation und Radiojodtherapie heilbar. Zugelassen zur Therapie des medullären Schilddrüsenkarzinoms sind die Tyrosinkinasehemmer Vandetinib und Cabozantinib. Bei einer kleinen Gruppe der Patienten mit fortgeschrittenem Schilddrüsenkarzinom besteht allerdings eine Radiojodresistenz. Ein fehlendes Radiojod-Uptake ist mit einer schlechten Prognose assoziiert.

Hoffnung setzen Onkologen und Endokrinologen nun auf den Tyrosinkinasehemmer Selumetinib, mit dem sich in einer Pilotstudie vor knapp zwei Jahren die Radiojodaufnahme doch noch steigern ließ, wie Professor Ralf Paschke von der Universität von Calgary in Kanada während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) in Basel berichtet hat. Durch die Therapie hätten Lungen- und Knochenmetastasen des Schilddrüsenkarzinoms Radiojod aufgenommen und seien dann einer weiteren Therapie zugänglich gewesen, so der Experte.

Die Untersuchung aus New York ist Anlass für eine Studie von Paschke und seinen Kollegen, an der Patienten mit einem hohen primären Rezidivrisiko von etwa 70 Prozent und relativ großen Tumoren teilnehmen.

"Im Unterschied zu früheren Studien wird der Tyrosinkinaseinhibitor vor der ersten Radiojodtherapie eingesetzt und nicht erst nach wiederholten Radiojodtherapien, wenn diese nicht mehr funktionieren", sagte der kanadische Onkologe bei der DGHO-Tagung in Basel. Auch der Endpunkt der Studie ist ein anderer: Es soll mit der Strategie eine komplette Remission erreicht werden. Paschke: "Das ist eher eine gezielte Therapie des Schilddrüsenkarzinoms." Die Ergebnisse der Studie werden im Jahr 2018 erwartet. (ple)

Mehr zum Thema

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle