Kommentar – "Bericht zum Krebsgeschehen"

Krebstherapie im Umbruch

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es gibt gute Botschaften, die aus dem ersten "Bericht zum Krebsgeschehen" herauszulesen sind. Zwar steigt in Folge der demografischen Entwicklung die absolute Zahl der Krebspatienten – bereinigt man aber diesen Effekt, so ist die Erkrankungsrate leicht gesunken. Ein Erfolg von Prävention und Therapie.

Zudem werden die Patienten immer älter. Immerhin kann heute mehr als die Hälfte aller Krebspatienten geheilt werden – das sah in den 1980-er und 1990-er Jahren mit Überlebensraten von maximal 30 Prozent noch anders aus.

Zu verdanken ist dies sicherlich auch dem wissenschaftlichen Fortschritt in der Tumorbiologie. Heute wirken neuartige Arzneien etwa auf biochemische Signalketten und unterbrechen damit das Wachstum des Tumors oder hemmen die Angiogenese. Große Hoffnungen setzt man auch auf die Immuntherapie.

Die Entwicklung neuer Wirkstoffe hat sich bislang im Wesentlichen auf fortgeschrittene Krankheitsverläufe konzentriert und den Fokus auf eine Verbesserung der Lebenqualität und des progressionsfreien Überlebens gelegt.

Die Herausforderung wird sein, den Blick auf die frühen Krankheitsformen zu richten, mit dem Ziel, die Zahl geheilter Patienten zu erhöhen oder eine Verlängerung der Überlebenszeit statt um Monate um Jahre zu erreichen.

Lesen Sie dazu auch: Krebsbericht des RKI: Mehr Erkrankungen, höhere Lebenserwartung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung